Ortsbezirk Wörth am Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Wörth am Rhein
Kreis(e): Germersheim
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 03′ 8,5″ N: 8° 16′ 5,03″ O 49,05236°N: 8,26806°O
Koordinate UTM 32.446.520,68 m: 5.433.534,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.446.574,74 m: 5.435.269,13 m
  • Luftbild Wörth am Rhein (2017)

    Luftbild Wörth am Rhein (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Bavaria Luftbild Verlags GmbH
    Fotograf/Urheber:
    Bavaria Luftbild Verlags GmbH; Stadt Wörth am Rhein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erste Ansiedlungen im Ortsbezirk Wörth am Rhein dürften schon im 12. Jahrhundert bestanden haben. Es ist anzunehmen, dass sich schon damals Bewohner der benachbarten Dörfer in dieser von Rheinarmen durchzogenen Auenlandschaft niedergelassen haben. In Anspielung auf die Lage am Wasser nannten sie den Ort „Werde“ („eingezäuntes oder auf andere Weise geschütztes Gelände“), später „Wörth“: Insel. Die älteste bisher gefundene Urkunde stammt aus dem Jahre 1280 und bezieht sich auf einen „Cunrat muller von Werde“ (Dolch 1991, S. 499 nach HStA Mü, Rhpf.Urk. 1101).

1664 oder kurz zuvor (Dolch 1991 geht von dem Jahre 1628 aus) wurden die Wörther durch eine Überschwemmungskatastrophe gezwungen, ihre Siedlung aufzugeben und sich in der Wüstung Forlach niederzulassen, der sie den Namen ihres untergegangenen Ortes gaben. „Das heutige Dorf Wörth ist aigentlich der wahre orth Forlach, das alte Dorf Wörth aber... ist nach und nach im vorigen seculo durch den Rhein verzehret worden“ (Dolch 1991, S. 499 nach LA Sp, A 2/111, fol.42). Forlach leitet sich aus den Wörtern „loch“ für „Gebüsch, Wald, Gehölz“ und „vorhe“ für „Föhre, Kiefer“ ab (Dolch 1991, S. 145). „Nachem das Hochwasser des Rheins 1628 das alte Wörth weggespült hatte und später auch die Ausweichhöfe bedrohte, wurde diese Siedlung 1651 an die Stelle des seit dem 30-jährigen Krieg unbewohnten Forlach verlegt.“ (Dolch 1991, S. 145). Mehrere Flurnamen in und um Wörth am Rhein tragen die Bezeichnung „lache“, wie Salzlache im Bienwald.

Der bekannte Tiermaler Professor Heinrich von Zügel (1850-1941) hatte wegen der bezaubernden Landschaft Jahrzehnte hindurch in Wörth seine Wirkungsstätte. Wie Zügel wurde auch Max Bergmann, der die große Maltradition fortsetzte, zum Ehrenbürger ernannt. Als „Malerdorf“ genoss Wörth Weltruhm und trägt den Beinamen heute noch stolz.

Eine große Wende für den Ort brachte die Industrieansiedlung in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Heute wird der Ortsbezirk wesentlich von einem großflächigen Gelände zur LKW-Herstellung und durch die Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe, aber auch von den nachfolgenden Wohnbauflächenerweiterungen geprägt.

(Jana Cappel, Stadt Wörth am Rhein, 2020)

Quellen
Landesarchiv Speyer, Alte Bestände vor 1789 - Kurpfalz, A 2/111, fol.42
Landesarchiv Speyer, (Kopien) sowie Hauptstaatsarchiv München, Rheinpfalz Urkunden 1101

Literatur

Bader, Manfred (1983)
Wörth am Rhein. Manfred Bader, Albert Ritter, Albert Schwarz. Wörth am Rhein.
Campe, Katja; Grahl, Jonas; Grill, Selina (2022)
Wörth am Rhein. Eine Stadt der Boomerjahre. (Rheinische Kunststätten, Heft 586.) Köln.
Dolch, Martin; Greule, Albrecht (1991)
Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. (Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer [81].) S. 499, Speyer.

Ortsbezirk Wörth am Rhein

Schlagwörter
Ort
76744 Wörth am Rhein - Wörth
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1280

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortsbezirk Wörth am Rhein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-312675 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang