Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Altes Rathaus Wörth (1950)
Copyright-Hinweis:
Stadt Wörth am Rhein
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftbild des Alten Rathauses im Ortsbezirk Wörth am Rhein (1950).
Copyright-Hinweis:
Stadt Wörth am Rhein
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Luftbild Altes Rathaus im Ortsbezirk Wörth am Rhein, daneben Evangelische Christuskirche (1950).
Copyright-Hinweis:
Stadt Wörth am Rhein
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anfang der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts fasste der Schöffenrat von Wörth den Beschluss ein Rathaus zu bauen. Am 10. August 1826 erwarb die Gemeindeverwaltung ein 240 m² großes Grundstück für 1050 Gulden. Der königliche Bauinspektor J. Bernhard Spatz erstellte die Pläne für den Rathausbau. Ende der 30er Jahre war das Gebäude errichtet und nur noch wenige Nachbesserungen mussten vorgenommen werden.
Das aus roten Sandsteinquadern bestehende Alte Wörther Rathaus ist mit umlaufendem Zwischengesims versehen, über dem sich fünf Fenster befinden. Es handelt sich um einen fünfachsigen Walmdachbau. Heute ist der rote Sandstein nicht mehr zu sehen, da das Gebäude vor einigen Jahren einen hellblau anmutenden Anstrich erhielt. Das Wörther Rathaus gilt als Baudenkmal mit preußisch-klassizistischen Formelementen. Es steht inmitten des Altortes von Wörth an einer Kreuzung. Das Alte Rathaus, aber auch der angrenzende Karl-Josef-Stöffler-Platz sowie die Alte Bücherei, deren Gebäude ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert stammt, befinden sich dort in zentraler Ortslage.
Die Funktion eines Rathauses besaß das Gebäude bis zum Jahr 1971. Erst mit der Entwicklung des Stadtteils Dorschberg, der auf Pläne von Albert Speer zurückgeht, entstand in diesem neuen Wohnqaurtier auch ein neues Rathaus. Die Raumkapazitäten des Alten Rathauses reichten aufgrund des Wachstums der Gemeinde nicht mehr aus. Seitdem wird das Gebäude hauptsächlich als ein städtischer Veranstaltungsraum und als Galerie genutzt. Es beherbergt in der Dauerausstelllung u.a. die Kunstwerke des Malers Heinrich von Zügel. Seit Januar 2012 hat der Kunstverein Wörth außerdem die Organisation von Wechselausstellungen in der Galerie Altes Rathaus übernommen.
Das Alte Rathaus ist im Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Germersheim (Stand: 08.03.2019) wie folgt erfasst: „Altes Rathaus, fünfachsiger Walmdachbau, Arkaden, wohl um 1820/1830“.
(Jana Cappel, Stadt Wörth am Rhein, 2020)
Literatur
Bader, Manfred (1983)
Wörth am Rhein. Manfred Bader, Albert Ritter, Albert Schwarz. Wörth am Rhein.
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Germersheim. Denkmalverzeichnis Kreis Germersheim, 25. Juli 2022. S. 38, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke.rlp.de/Germersheim, abgerufen am 21.06.2023
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.