Am linken unteren Niederrhein liegt gegenüber der Ruhrmündung westlich des Rheins die Stadt Moers. Die Aumühle befindet sich am südwestlichen Ende des Freizeitparks, der an die historische Stadtbefestigung anschließt. Der Standort der Aumühle am Moerskanal ist die ehemalige Schleusenanlage der Stadtbefestigung.
Gebäude
Die Aumühle ist ein 2-stöckiges Einzelgebäude mit rechteckigem Grundriss und zwei querstehenden Anbauten. In der Mühle ist die funktionsfähige Mühlentechnik noch vorhanden. Stauanlage und Gerinne am Obergraben sind durch ein neues, gemauertes Wasserbecken ersetzt. Ein funktionaler Zusammenhang mit dem vorhandenen unterschlächtigen Wasserrad besteht nicht. Das Mühlrad wird durch einen Elektromotor angetrieben.
Geschichte
Die 1608/09 erbaute Aumühle, auch Obere Wassermühle genannt, war eine Zwangsmühle, in der die Bauern der Umgebung ihr Getreide mahlen lassen mussten. Die Mühle lag außerhalb des Ortes und bildete mit der Stadtwindmühle eine festgelegte Betriebseinheit.1669 wurde diese Mühle und auch die Untere Wassermühle von Guert ter Mitz gepachtet und restauriert.
Das Hochwasser von 1799 verursachte starke Schäden an der Mühle. Der Umbau erfolgte 1804/05. Wenige Jahre später, 1818, wurde die Mühle von der Erbengemeinschaft van Hüls zum Verkauf ausgeschrieben und vom Müller Bilgen erstanden. Breits zehn Jahre später wurde sie von der Moerser Mühlengesellschaft erworben, aber nicht betrieben, sodass die Mühle um1840 verfiel. 1860 erwarb der Landwirt Heinrich Parsik die Mühle und baute einen Stall an.
1907 ging die Mühle in Besitz der Stadt Moers über und wurde für Wohnzwecke genutzt. Umfangreiche Sanierungsarbeiten fanden in der Zeit von 1979 bis 1981 statt. Es wurde an den Stall ein Anbau angefügt und hier das noch funktionsfähige Mahlwerk sowie das Wasserrad von der Beskesmühle eingebaut.
Die Töpferin Gerda Obertreis wurde 1995 neue Eigentümerin der Aumühle. Sie diente ihr als Wohnung und als Atelier.
2006 erwarb der SCI:Moers, eine gemeinnützige Gesellschaft für Einrichtungen und Betriebe sozialer Arbeit, die Mühle. Bis 2011 folgten nun aufwendige Restaurierungsarbeiten und auch der Einbau des Elektromotors für das Wasserrad. Heute sind im Haupthaus Büroräume untergebracht. Im Anbau finden Veranstaltungen und Backkurse statt.
Hinweise
Die Aumühle steht seit 1982 unter Denkmalschutz und ist eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Moers unter der Nr. 16.
Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Aumühle lautet DE-NW / 31.06 / 14.1.
(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., 2020, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)