Thematische Einordnung
Die Inschrift „In's Legeltal“ wurde zusammen mit einem Pfeil, der zur Straßeneinmündung ins Legeltal (Legelbach) weist, eingraviert. Nach Eitelmann zählt „In's Legeltal“ zu der Kategorie „Orientierungspunkte“ (Eitelmann 2005, Seite 107 f.; siehe auch Ritterstein Nr. 96).
Spezifische Einordnung
„Ins Legeltal“ weist den Wanderer in die Richtung des Talverlaufs des Legelbachs. Zur Wortherkunft „Legel“ sind einige Vermutungen angestellt worden (Eitelmann 2005, Seite 81 f.). Eine Ableitung über Leichelbach (leichen=hüpfen, springen) erscheint eher unwahrscheinlich. Andere Formen der Erklärung für das Wort sind jedoch bisher nicht bekannt.
Rechts neben dem Schriftzug „IN'S LEGELTAL“ ist, ebenfalls in Gelb, ein Richtungspfeil mit einer Spitze und zwei Federn angebracht. Er zeigt in die Richtung zum Legelbachtal. Rechts unterhalb der Inschrift steht P.W.V., die Abkürzung für den Pfälzerwald-Verein. Der Stein ist ein etwa zur Hälfte aufgerichteter länglicher Sandsteinfindling.
Etwa 35 Meter weiter nördlich steht der Ritterstein Nr. 131 mit der Bezeichnung „Schönlaub-Linden“, etwa 350 Meter weiter östlich der Ritterstein Nr. 132 mit der Inschrift „Am Steinernen Kreuz“. Ein weiterer Ritterstein, der auf das Legelbach verweist, ist der Stein Nr. 96 am Zugang zum Tal des Legelbachs „INS LEGELTAL“, unweit der Gemeinde Elmstein an der Landesstraße L 499.
(Matthias C.S. Dreyer, Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd 2018/20)