Langbetten Großenrade LA 38 und 39

akD-Nr 000 222 und 223

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großenrade
Kreis(e): Dithmarschen
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 01′ 30,21″ N: 9° 12′ 18,57″ O 54,02506°N: 9,20516°O
Koordinate UTM 32.513.440,00 m: 5.986.329,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.513.514,83 m: 5.988.283,97 m
  • Skizze des Langbett Großenrade LA 38

    Skizze des Langbett Großenrade LA 38

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Achäologisches Landesamt Schlewig-Holstein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zuwegung zum Kratt mit den Langbetten LA 38 und 39 in Großenrade, Herbst 2019

    Zuwegung zum Kratt mit den Langbetten LA 38 und 39 in Großenrade, Herbst 2019

    Copyright-Hinweis:
    Lüth, Philip / Steinzeitpark Dithmarschen (AÖZA gGmbH)
    Fotograf/Urheber:
    Philip Lüth
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwei Langbetten im Wald
Westlich des Ortes Großenrade liegen in einem kleinen Wäldchen zwei vorgeschichtliche Grabanlagen aus der Zeit um 3.000 v. Chr. Bei den beiden Gräbern handelt es sich um zwei Langbetten. Diese Grabanlagen wurden als lange zwischen 10 und 15 Meter Breite Wälle angelegt. Die Seiten wurden mit großen Findlingen eingefasst. Innerhalb der Wälle finden sich häufig eine manchmal auch zwei megalithische Grabkammern.

Die meisten Megalithgräber wurden im 18. und 19. Jahrhundert zerstört, um an die in Schleswig-Holstein seltenen Findlinge zu gelangen. Diese wurden zerschlagen und zu Steinen für Hausfundamente oder Pflastersteine umgearbeitet. Die Reste der ehemaligen hoch aufragenden Grabhügel fielen im Laufe der Jahre der Landwirtschaft zum Opfer und wurden abgepflügt.

Ein ähnliches Schicksal haben auch die beiden hier vorhandenen Langbetten erfahren. Es handelt sich um zwei stark zerwühlte Erdwälle mit einer Länge von etwa 35 und 21 Meter. Zahlreiche, deutlich erkennbare Eingrabungen in beiden Wällen sind auf den Steinraub zurückzuführen. Um den westlichen der beiden Hügel (akD 000 223) wurde ringsherum ein Graben angelegt, um die Findlinge der Hügeleinfassung in die Vertiefung zu kippen. Auf diese Weise konnten sie von den Steinschlägern leichter zerlegt und abtransportiert werden.

Nach der Beraubung der Steine konnten die frei werdenden Flächen beackert werden. Beide hier vorgestellten Denkmale befanden sich jedoch in einem sogenannten Kratt. Diese historischen Nutzwälder entstanden durch eine besondere Bewirtschaftungsform. Die Bäume wurden zur Gewinnung von Brennholz immer wieder gekappt und konnten nur durch den Stockausschlag weiterwachsen. Insbesondere Eichenkratt wurde als Waldweide für Schweine genutzt. Die Rinde der Eichen diente zur Herstellung von Gerberlohe.

Der Kratt bei Großenrade wird seit vielen Jahrzehnten nicht mehr bewirtschaftet. Jedoch konnten sich die Langbetten nur aufgrund ihrer Lage in diesem historischen Nutzwald erhalten.

Lage und Anfahrt
Die beiden Anlagen befinden sich westlich des Ortes Großenrade und sind am besten vom Ort aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Die Grabhügel befinden sich unmittelbar am Wegrand. Im Sommer sind beide Langhügel stark mit Farn bewachsen.

(Philip Lüth, Archäologie & Beratung, im Auftrag vom Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf, in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein im Projekt „Megalithic Routes in Schleswig-Holstein“, mit Unterstützung der AktivRegion Dithmarschen im Rahmen des Landesprogramms ländlicher Raum gefördert durch die Europäische Union - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), den Bund und das Land Schleswig-Holstein, 2019)

Langbetten Großenrade LA 38 und 39

Schlagwörter
Ort
Großenrade
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG SH 2015 (in Denkmalliste eingetragen)
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn -3500 bis -2800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Langbetten Großenrade LA 38 und 39”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-308567 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang