Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasserturm bei Duttweiler (2020)
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasserturm bei Duttweiler (2020)
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasserturm bei Duttweiler (2020)
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Wasserturm bei Duttweiler von Osten aus etwa 500 Metern Entfernung, im Hintergrund der Haardtrand des Pfälzerwaldes (2020).
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Ansicht des Wasserturms bei Duttweiler von Osten (2020).
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Ansicht des Wasserturms bei Duttweiler von Osten (2020).
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Ansicht des Wasserturms bei Duttweiler von Westen (2020).
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Der Wasserturm Duttweiler ist ein Wasserspeicher der Gemeindewerke Haßloch/Pfalz. Er steht inmitten von landwirtschaftlichen Flächen auf dem „Trappenberg“ (138 Meter üNN). Der Turm misst eine Höhe von 44 Metern. In seinem Behälter (Hochreservoir), der gut erkennbar an der Spitze des Turmes sitzt, bewahrt er 1.000 Kubikmeter (= 1 Mio Liter) Trinkwasser auf. Der Wasserdruck auf das Wassernetz aus dem Turm wird mit 6 bar angegeben.
Der Turm ist eine Stahlbetonkonstruktion des Architekten Josef Müller (Neustadt an der Haardt) (an anderer Stelle auch Müller-Henneberg, Maybaum - Fabrikationsstätte., ohne Datum). Die Bauausführung erfolgte durch die Firma Wayss & Freytag. Diese Firma war auf den modernen Stahlbetonbau spezialisiert. Zu den Gründern der Firma gehörte der aus Lachen (heute Neustadt an der Weinstraße) stammende Conrad Freytag (1846-1921). Die Firma hatte lange Erfahrung im Bau von Fabrikschornsteinen und anderen Großprojekten. Ab dem Jahre 1929 wurde die Kletterschalung bei der Herstellung konischer Stahlbetonschäfte eingesetzt (www.wf-ib.de, abgerufen 20.03.2020). Auf einer historischen Aufnahme vom Bau des Wassersturms ist der Einsatz dieser Technik zu erkennen (www.duttweiler.de, abgerufen 16.03.2020).
Das Bauwerk steht auf zwölf rechteckigen Stützen, die den Behälter tragen. Die Stützen sind durch zwei Beringe miteinander verbunden. In der Mitte steht ein Zylinder, in dem ein Treppenaufgang zum Behälterinnern untergebracht ist. Der Behälter ist rund und wird oben und unten von zwei umlaufenden „Manschetten“ gefasst. Unter dem Behälter ist ein umlaufender Steg befestigt, an dem mehrere Antennen angebracht sind.
Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße ist verzeichnet:„Wasserturm Auf dem Trappenberg, Stahlbetonbau auf zwölf Stützen, 1928/29, Arch. J. Müller; landschaftsbildprägend“ (GDKE 2019).
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd 2020)
Quelle Informationstafel am Wasserturm (am 16.03.2020 nicht mehr vorhanden - eine Ablichtung der Tafel findet sich auf www.duttweiler.de)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße. Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße, 7. Juni 2022. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Neustadt an der Weinstrasse, abgerufen am 20.06.2023
Literaturauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1928 bis 1929
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.