Das aus Sandstein gefertigte Flurkreuz steht in der Gewanne Links am Speyerer Weg in der Gemeinde Kirrweiler in der Nähe der alten Lachener Straße (auch Lachener Weg).
Das Kreuz ist aus Sandstein gefertigt. Der Kreuzstamm steht auf einem massiven Sockel. Der Christuskörper ist ein Drei-Nagel-Typus mit den Füßen auf einem kleinen Podest. Die Lenden sind von einem reich profilierten Tuch umschlungen. Der Kopf trägt eine Dornenkrone, langes Haar. Ein Bart ist zu erkennen.
Oben am Kreuz befindet sich ein Schild mit dem Monogramm INRI. Es sind die Initialen für den Namen Jesu, lateinisch = Iesus Nazarenus Rex Judaeorum, Jesus von Nazareth, König der Juden.
Der Sockel zeigt auf der Vorderseite in einer Kartusche die Inschrift:„DAS HABE ICH FÜR / DICH GETAN / UND WAS TUST DU / FÜR MICH“.
Der Kreuzstamm ist in den Tischsockel eingelassen. Auf der Rückseite des Sockels ist eingetragen: „19 Errichtet von 52 / Emil und Meta Woll“
(Matthias C.S. Dreyer, Club Sellemols 2020)
Literatur
Friedel, Heinz / Gerlach, Bernhard H.; Meißner, Stefan (Hrsg.) (2013)
Kirrweiler. Die Geschichte eines pfälzischen Weindorfes (Ein Kultur-Reiseführer). (Ein Kultur-Reiseführer.) Speyer.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.