Die Betonschale soll an die Maßnahmen erinnern, mit denen der Pulheimer Bach aus seinem Betonkorsett zurück in ein naturnahes Bachbett kam. Die baulichen Eingriffe waren erheblich (Abbildung 3). Oberhalb der Brücke wurden mehrere Betonstürze (Abbildung 4) entfernt und Kies in das neu gestaltete Bachbett (Abbildung 5) eingebracht. Die Begrünung wurde durch standorttypische Bepflanzungen wie die hängende Segge (Abbildung 6) gefördert, der Bachverlauf in Abhängigkeit von den Besitzverhältnissen möglichst naturnah gestaltet (Abbildung 7).
Wie an zahlreichen anderen Abschnitten des Baches wurde auch unterhalb der Brücke die schnurgerade verlaufende Sohlschale (Abbildung 8) durch ein strukturreiches Bachbett mit Blenken und Windungen ersetzt (Abbildung 9). Neben dem Schulhof (Abbildung 10) entstand ein Lernstandort (Abbildung 11), von denen es mehrere am Pulheimer Bach gibt. Eindrucksvoll zeigt der Blick vom Hubsteiger (Abbildung 12) das neue Bild des Baches.
(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2020)