Die Streuobstwiesen sind für die Natur von ganz besonderer Bedeutung und beherbergen auch in Büchelberg eine hohe Artenvielfalt mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten. In den letzten Jahren wurden etliche Pflanzaktionen des Ortsbezirks gemeinsam mit der Naturschutzbehörde durchgeführt. Auch zukünftig sind weitere Aktivitäten dieser Art im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Bienwald vorgesehen, so dass der Erhalt der Streuobstwiesen in Büchelberg langfristig gesichert wird.
Historische Sorten
Bei der Pflanzung neuer Bäume wird und wurde darauf geachtet, dass nur historische, für den Hochstammobstbau empfohlene, Obstsorten angepflanzt werden. Diese sind teilweise in der „Roten Liste“ der gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Sorten eingetragen.
Entdeckungspfad Streuobstwiesen
Der Entdeckungspfad Streuobstwiesen in Büchelberg wurde im Jahre 2012 angelegt. Er soll interessierte Naturkenner wie auch Familien mit Kindern ansprechen und ihnen die Bedeutung der Streuobstwiesen als wichtiges Element der Büchelberger Kulturlandschaft näher bringen. Dabei soll das Entdecken der Natur im Vordergrund stehen und die Wissensvermittlung spielerisch mit möglichst vielen Erlebniselementen und Anschauungsobjekten praktiziert werden. Der Entdeckungspfad erstreckt sich über 2,3 Kilometer an sieben Stationen, an denen Wissenswertes über die Streuobstwiese vermittelt wird. Ausgangs- und Endpunkt des Rundwegs ist die Kirche in Büchelberg.
Büchelberg hat einen zweiten Entdeckungspfad angelegt. Es handelt sich um den Bienenlehrpfad, der im Jahre 2012 errichtet worden ist. Ausgangs- und Endpunkt des Rundwegs ist an der Kirche in Büchelberg (Streckenlänge 4,5 Kilometer).
(Petra La Porta, Stadtverwaltung Wörth am Rhein, 2019)