Streuobstwiesen bei Büchelberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Wörth am Rhein
Kreis(e): Germersheim
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 01′ 22,97″ N: 8° 09′ 53,3″ O 49,02305°N: 8,16481°O
Koordinate UTM 32.438.940,24 m: 5.430.353,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.438.991,30 m: 5.432.087,15 m
  • Apfelbaum bei Büchelberg (2011)

    Apfelbaum bei Büchelberg (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Fotograf/Urheber:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sttreuobstwiese bei Büchelberg (2019)

    Sttreuobstwiese bei Büchelberg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Wörth am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    Petra La Porta
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blühender Apfelbaum bei Büchelberg (2010)

    Blühender Apfelbaum bei Büchelberg (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Fotograf/Urheber:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lage der Streuobstwiesen

    Lage der Streuobstwiesen

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Streuobstwiese bei Büchelberg

    Streuobstwiese bei Büchelberg

    Fotograf/Urheber:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Streuobstwiese bei Büchelberg

    Streuobstwiese bei Büchelberg

    Fotograf/Urheber:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Äpfel auf einer Streuobstwiese.

    Äpfel auf einer Streuobstwiese.

    Fotograf/Urheber:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Äpfel an Baum Büchelberg (2011)

    Äpfel an Baum Büchelberg (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Fotograf/Urheber:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Apfelsaftpressaktion Streuobstwiesen Büchelberg (2011)

    Apfelsaftpressaktion Streuobstwiesen Büchelberg (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Fotograf/Urheber:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Apfelsafftpressaktion Streuobstwiesen bei Büchelberg

    Apfelsafftpressaktion Streuobstwiesen bei Büchelberg

    Copyright-Hinweis:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Fotograf/Urheber:
    Entdeckungspfade Büchelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Streuobstwiesen Tafel bei Büchelberg (2020)

    Streuobstwiesen Tafel bei Büchelberg (2020)

    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die landschaftliche Eigenart und Schönheit um Büchelberg wird maßgeblich von den Streuobstbeständen mit hoher Alters- und Strukturvielfalt geprägt.

Die Streuobstwiesen sind für die Natur von ganz besonderer Bedeutung und beherbergen auch in Büchelberg eine hohe Artenvielfalt mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten. In den letzten Jahren wurden etliche Pflanzaktionen des Ortsbezirks gemeinsam mit der Naturschutzbehörde durchgeführt. Auch zukünftig sind weitere Aktivitäten dieser Art im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Bienwald vorgesehen, so dass der Erhalt der Streuobstwiesen in Büchelberg langfristig gesichert wird.

Historische Sorten
Bei der Pflanzung neuer Bäume wird und wurde darauf geachtet, dass nur historische, für den Hochstammobstbau empfohlene, Obstsorten angepflanzt werden. Diese sind teilweise in der „Roten Liste“ der gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Sorten eingetragen.

Entdeckungspfad Streuobstwiesen
Der Entdeckungspfad Streuobstwiesen in Büchelberg wurde im Jahre 2012 angelegt. Er soll interessierte Naturkenner wie auch Familien mit Kindern ansprechen und ihnen die Bedeutung der Streuobstwiesen als wichtiges Element der Büchelberger Kulturlandschaft näher bringen. Dabei soll das Entdecken der Natur im Vordergrund stehen und die Wissensvermittlung spielerisch mit möglichst vielen Erlebniselementen und Anschauungsobjekten praktiziert werden. Der Entdeckungspfad erstreckt sich über 2,3 Kilometer an sieben Stationen, an denen Wissenswertes über die Streuobstwiese vermittelt wird. Ausgangs- und Endpunkt des Rundwegs ist die Kirche in Büchelberg.

Büchelberg hat einen zweiten Entdeckungspfad angelegt. Es handelt sich um den Bienenlehrpfad, der im Jahre 2012 errichtet worden ist. Ausgangs- und Endpunkt des Rundwegs ist an der Kirche in Büchelberg (Streckenlänge 4,5 Kilometer).

(Petra La Porta, Stadtverwaltung Wörth am Rhein, 2019)

Streuobstwiesen bei Büchelberg

Schlagwörter
Ort
76744 Wörth am Rhein - Büchelberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Streuobstwiesen bei Büchelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-306456 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang