Naturdenkmal „Steinbruch bei Breidenassel“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Overath
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 28,26″ N: 7° 19′ 29,77″ O 50,94118°N: 7,32494°O
Koordinate UTM 32.382.316,29 m: 5.644.620,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.166,60 m: 5.645.939,89 m
  • Naturdenkmal "Steinbruch bei Breidenassel" (2019)

    Naturdenkmal "Steinbruch bei Breidenassel" (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Hildegard Coenen / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Hildegard Coenen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Naturdenkmal "Steinbruch bei Breidenassel" (2019)

    Naturdenkmal "Steinbruch bei Breidenassel" (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Hildegard Coenen / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Naturdenkmal "Steinbruch bei Breidenassel" (2019)

    Naturdenkmal "Steinbruch bei Breidenassel" (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Hildegard Coenen / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Hildegard Coenen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wie an vielen Stellen im Bergischen Land wurde auch im Bereich der Stadt Overath Grauwacke in kleinen Steinbrüchen abgebaut. Einer dieser aufgegebenen Steinbrüche befindet sich an der Vilkerather Straße südlich der Ortschaft Breidenassel. Der Steinbruch ist im Landschaftsplan „Südkreis“ als Naturdenkmal (OV 2.3-3) ausgewiesen. Die Schutzausweisung erfolgte zur Erhaltung und Entwicklung des aufgelassenen Steinbruches. Die zum Lombachtal angrenzende Blockhalde ist in das Naturschutzgebiet „Lombachtal“ einbezogen worden.
Durch die bergbaulichen Aktivitäten wurden in der Vergangenheit verschiedene Kleinbiotope geschaffen. Sie sind heute Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Spalten im offen liegenden Fels bieten gute Versteckmöglichkeiten für Amphibien, Reptilien und Fledermäuse.

Der überwiegende Teil der Felswände ist südexponiert und bieten daher ideale Bedingungen für wärmeliebende Pflanzen und Reptilien, wie die Waldeidechse. An den Felsfüßen sammelt sich nach Niederschlägen das Wasser in kleinen Senken. Diese temporären Gewässer sind potentieller Lebensraum für Amphibien. In diesen feuchten Bereichen wachsen verschiedene Moos- und Farnarten. Einige der Felsen und auch die temporären Gewässer sind mittlerweile von Brombeeren überwachsen.

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Naturschutz trifft Kulturlandschaft: STEINland“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)

Internet
rbk5.rbkdv.de: Infoblatt des Rheinisch-Bergischen Kreises (abgerufen 06.01.2020)

Naturdenkmal „Steinbruch bei Breidenassel“

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Vilkerather Straße (K 37)
Ort
51491 Overath - Marialinden-Breidenassel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2019): „Naturdenkmal „Steinbruch bei Breidenassel“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-305411 (Abgerufen: 10. Dezember 2024)
Seitenanfang