Haus Roßdelle

Gut Rossdelle, Rosdelle, Rosendelle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Heiligenhaus
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 20′ 6,82″ N: 6° 57′ 38,18″ O 51,33523°N: 6,9606°O
Koordinate UTM 32.357.936,66 m: 5.689.079,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.987,62 m: 5.689.379,30 m
  • Haus Roßdelle (2019)

    Haus Roßdelle (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haus Roßdelle (2019)

    Haus Roßdelle (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haus Roßdelle (2019)

    Haus Roßdelle (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haus Roßdelle (2019)

    Haus Roßdelle (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Haus Roßdelle liegt im Rosenthal am Vogelsangbach. Der Hof wird als „Rosendelle“ im 14. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt und gehörte zu den Besitzungen der Benediktinerabtei Werden (Ritter 1965, S. 40). Die Abtei verpachtete den Hof an Lehnsmänner. Ab 1474 war der Hof Ruhesitz des stellvertretenden Abtes Wilhelm von Reifferscheid, der nach der Klosterreform ausgeschlossen wurde. Ihm und dem Abt Konrad von Gleichen wurde vorgeworfen, durch den Verkauf von kirchlichem Inventar das Kloster in den Ruin getrieben zu haben. Sie seien auch verantwortlich für den geistigen und moralischen Verfall innerhalb der Gemeinschaft, der zu der Zeit zu verzeichnen war. Nach seinem Tod fiel der Hof an das Kloster zurück und wurde neu verpachtet (Schuncken 1865, S. 145).

Mit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts ging das Gut Roßdelle in Privathand über. Graf von Schulenberg, die Rheinisch-Westfälischen Kalksteinwerke und auch die Stadt Heiligenhaus waren zwischenzeitlich Eigentümer. Heute wird hier von den derzeitigen Eigentümern ein Reiterhof betrieben.

Das Hauptgebäude des Reiterhofes ist ein massiver Bau aus Bruchsteinen. Vermutlich stammt das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert und war ein Adelssitz. Neben der Treppe des Haupteingangs ist ein fensterloser, turmähnlicher Anbau an den rechteckigen Gebäudegrundriss angesetzt. Der Turm erinnert durch seine Form und die sehr kleinen Fenster stark an einen Wehrturm.

(Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Internet
www.geschichtsverein-heiligenhaus.de: Gut Rossdelle (abgerufen 24.12.2019)

Literatur

Ritter, Gert (1965)
Velbert Heiligenhaus Tönisheide. Kulturgeographische Entwicklung eines niederbergischen Industrieraumes. Ratingen.
Schuncken, Albert (1865)
Geschichte der Reichsabtei Werden an der Ruhr. Köln/Neuss.

Haus Roßdelle

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kettwiger Straße 140
Ort
42579 Heiligenhaus - Vogelsangtal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 450 bis 1500, Ende nach 1492

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Haus Roßdelle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-303405 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang