Historischer Meilerplatz im Olpebachtal südlich von Kaas

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lindlar
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 47,86″ N: 7° 17′ 15,12″ O 51,02996°N: 7,28753°O
Koordinate UTM 32.379.917,95 m: 5.654.552,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.365,27 m: 5.655.769,22 m
  • Historischer Meilerplatz im Olpebachtal (2019)

    Historischer Meilerplatz im Olpebachtal (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz im Olpebachtal (2019)

    Historischer Meilerplatz im Olpebachtal (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz im Olpebachtal (2019)

    Historischer Meilerplatz im Olpebachtal (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Olpebachtal bei Kürten liegt zwischen einem Wanderweg des Bergischen Panoramasteigs und dem Olpebach ein gut erhaltener historischer Meilerplatz. Der Olpebach, der weiter südlich in die Kürtener Sülz mündet, fließt nur wenige Meter entfernt am Standort vorbei. Auf der gegenüberliegenden Seite des Olpebachtals liegt der Wohnplatz Kaas, der zur Gemeinde Kürten gehört. Die Seite des Bachtals, auf der sich der Meilerplatz befindet, liegt allerdings schon im Gemeindegebiet von Lindlar. Der Wanderweg des Bergischen Panoramasteigs, dessen Wegeverlauf bereits auf der Tranchotkarte (1801-1828) verzeichnet ist, führt vom Wohnplatz Bosbach entlang des Olpebachtals in Richtung Süden (vgl. Kartenansicht).

Südöstlich des Meilerplatzes durchzieht der enge, wasserführende Hönchessiefen den Berg. Die Lage des Meilerplatzes nahe am Wasser war von den Köhlern strategisch günstig gewählt worden. Aus dem Bach bezogen die Köhler vermutlich das Wasser, das sowohl für den Aufbau des Kohlenmeilers als auch für die Wartung des Schwelbrandes und das Ablöschen der Holzkohle benötigt wurde. Der naheliegende Weg begünstigte kurze Transportwege für die gewonnene Holzkohle. Die ebene Köhlerplattform mit einem Durchmesser von ca. sechs Metern ist nicht - wie in vielen anderen Fällen - von Bäumen bewachsen. Eine genaue Datierung des Meilerplatzes ist nicht möglich.

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)

Historischer Meilerplatz im Olpebachtal südlich von Kaas

Schlagwörter
Ort
51789 Lindlar
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1499

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2019): „Historischer Meilerplatz im Olpebachtal südlich von Kaas”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302376 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang