Historische Meilerplätze am Marienstollen südwestlich von Neuenhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Overath
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 43,07″ N: 7° 18′ 51,43″ O 50,9453°N: 7,31429°O
Koordinate UTM 32.381.578,67 m: 5.645.094,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.592.410,04 m: 5.646.384,30 m
  • Panoramaaufnahme eines Meilerplatzes am Eckerssiefen nahe des Marienstollens in Overath (2019)

    Panoramaaufnahme eines Meilerplatzes am Eckerssiefen nahe des Marienstollens in Overath (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Meilerplatz im Gelände am Marienstollen in Overath (2019)

    Meilerplatz im Gelände am Marienstollen in Overath (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Für das Gebiet rund um den Marienstollen, südlich der Autobahn 4 in Overath sind etwa ein Dutzend historische Meilerplätze dokumentiert. Es handelt sich wahrscheinlich um ein zusammenhängendes System aus Köhlerplattformen und alten Wegestrukturen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass das Gebiet früher einheitlich genutzt wurde. Es wird durch eine Zufahrtsstraße und Wirtschaftswege begrenzt. Südlich des Marienstollens, unmittelbar am Eckerssiefen liegt ein Hangmeilerplatz mit einem Durchmesser von etwa sieben Metern. Er liegt etwa zwei Meter über der Siefensohle. Da der gesamte Bereich mit Adlerfarn überwachsen ist, lässt sich die Geländestruktur nur für das geübte Auge erkennen. Um eine ebene Fläche am Hang anzulegen, mussten die Köhler nachhelfen, indem sie hangseitig Bodenmaterial abgruben und die Talseite des Hangs damit abböschten. Auf diese Weise entstand eine künstlich angelegte ebene Fläche mit einer Hangabstichkante, die noch heute im Gelände zu erkennen ist. Eine Datierung der Befunde im Gebiet rund um den Marienstollen ist nicht möglich. Es wird vermutet, dass die Kohlenmeiler aus der Zeit vor der letzten Nutzung des Marienstollens, also vor dem 19. Jahrhundert stammen. Stellenweise sind vom Amt für Bodendenkmalpflege Holzkohleproben genommen worden. Die Funde sind in der Außenstelle Overath archiviert und gelagert.

Im nordöstlichen Teil des Fundgebietes wurden 2019 umfangreiche Rodungsarbeiten durchgeführt. Eine große Hangfläche wurde von Fichten befreit. Im Rahmen der Arbeiten sind leider einige Köhlerplattformen unwiederbringlich zerstört worden. Da das Gebiet schwer zugänglich und nicht durch begehbare Wege erschlossen ist, werden die Fundorte nicht näher beschrieben.

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)

Quelle
Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Overath (2017): Fundbericht „OV 2017/0014“

Historische Meilerplätze am Marienstollen südwestlich von Neuenhaus

Schlagwörter
Ort
51491 Overath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1799

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2019): „Historische Meilerplätze am Marienstollen südwestlich von Neuenhaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302370 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang