Im Pfengstbachtal sind verschiedene Relikte von Bergbauaktivitäten zu finden. Ein Stollen-Zugang sowie mehrere Pingen und die dazu gehörenden Abraumhalden befinden sich in der Nähe des Meilerplatzes. An diesen Orten wurden Erze gesucht und abgebaut. Ein dort gefundener Klumpen alter Schlacke ist ein Indiz dafür, dass hier im 19. Jahrhundert vor Ort (Blei-)Erz verhüttet wurde. Für diesen Vorgang benötigte man große Mengen an Holzkohle. Es ist zu vermuten, dass die Holzkohle aus dem Meiler für die Verhüttung genutzt wurde. Überliefert ist jedoch, dass um das Jahr 1809 Holzkohle aus den Wäldern von Altenberg und Odenthal für die Eisenindustrie genutzt wurde. Am Bökershammer im Eifgental mussten drei Feuer unterhalten werden, die einen Grobhammer und zwei Raffinierhämmer angetrieben haben. Untersucht man das Pfengstbachtal im digitalen Geländemodell (DGM) von Geobasis NRW, so erkennt man an den Hängen noch weitere Strukturen im Gelände, die auf historische Meilerplätze hindeuten. Eine dendrologische Analyse von gefundener Holzkohle aus weiteren ehemaligen Kohlenmeilern im Pfengstbachtal hat ergeben, dass vorwiegend Buche, vereinzelt auch Hainbuche und Eiche zum Verkohlen genutzt wurden.
Im Frühjahr 2019 fanden am Wanderparkplatz Bülsberger Weg die „Bergischen Kohlenmeilertage“ im Rahmen des vom Landschaftsverband Rheinland geförderten Projektes „Wir machen Kohle“ der Biologischen Station Rhein-Berg statt. Nach über hundert Jahren brannte im Pfengstbachtal für eine Woche erstmals wieder ein Kohlenmeiler. Im Rahmen einer Führung des Vereins Landschaft und Geschichte e. V. (LuGeV) wurde der historische Meilerplatz von Laub befreit und konnte von den Teilnehmenden besichtigt werden.
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)
Internet
odenthal-altenberg.de: Kultur- und Waldlehrpfad Altenberg (Flyer, PDF-Datei, ca. 1 MB, abgerufen 12.12.2019)
wz.de: Der erste Kohlenmeiler im Kreis raucht wieder (Artikel vom 20.05.2019, abgerufen 12.12.2019)
bezreg-koeln.nrw.de: Digitales Geländemodell (DGM) (abgerufen 26.04.2021)
BGV-Remscheid.de: Ein altes Werk im Eifgental. -In: Die Heimat spricht zu Dir. Mitteilungsblatt des Bergischen Geschichtsvereins - Abteilung Remscheid, Nr. 10/ 52. Jahrgang, Oktober 1985.