Villa in der Forststraße in Bobenthal

Forsthaus Bobenthal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Bobenthal
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 03′ 42,01″ N: 7° 51′ 15,73″ O 49,06167°N: 7,85437°O
Koordinate UTM 32.416.309,92 m: 5.434.943,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.416.352,01 m: 5.436.678,49 m
  • Blick auf die hintere Fassadenseite der Villa Bobenthal von der Forststraße aus (2019)

    Blick auf die hintere Fassadenseite der Villa Bobenthal von der Forststraße aus (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Hans, Laura / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Laura Hans
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Villa in Bobenthal (2019)

    Die Villa in Bobenthal (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Laura Hans
    Fotograf/Urheber:
    Laura Hans
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf einem kleinen Hügel mit der Bezeichnung Mittelberg, in der Nähe der Bobenthaler Mühle, befindet sich die Villa des Grafen von Nesselrode. Zur Villa gehören verschiedene Nebengebäude, so auch das Forsthaus, in dem einst die Forstverwaltung untergebracht war. Im Umfeld der im Jahre 1900 erbauten Villa lag früher ein Zugang zur Lauter. Dort wurden geschlagene Holzstämme in die Lauter befördert und zum Sägewerk Sankt Germanshof geflößt.

Gebäude
In einer dreieckigen Fläche, zwischen der sich gabelnden Forststraße, befindet sich die Villa, auch Forsthaus Bobenthal genannt. Es handelt sich um ein dreigeschossiges Gebäude auf quadratischem Grundriss. Ein rechteckiger Vorbau nimmt zwei Geschosse ein und dient als großzügige Balkonfläche für das dahinter positionierte Hauptgebäude. Ins Auge springt ein vorgezogenes quadratisches Zwerchhaus, das oberhalb des Vorbaus aus der Fassade des höheren hinteren Gebäudeteils hervortritt.
Nähert man sich dem Gebäude von Bobenthal aus, werden zuerst das Zwerchhaus und der darunter befindliche Vorbau sichtbar. Die Fenster des Vorbaus sind rhythmisch angeordnet: Im Erdgeschoss sind zwei große hochrechteckige Fenster eingelassen und dunkelgrüne Fensterläden angebracht. Im ersten Obergeschoss finden sich diese Fenster, typengleich, allerdings etwas kleiner, als durchgehende Fensterreihe wieder. In der Mitte des Zwerchhauses ist ebenfalls ein von dunkelgrünen Fensterläden flankiertes hochrechteckiges Fenster eingelassen. Diese Fassadengestaltung betont den Villencharakter des Gebäudes.
Im Gegensatz dazu steht die Ausgestaltung des gegenüberliegenden Giebels des Anwesens. Er ist ganz im „Forsthausstil“ ausgelegt. Die Giebelseiten werden mit Sandsteinquadern betont und im vorspringenden Dach sind die Holzsparren erkennbar. Die Farbgebung der Läden und die rötlichen Sandsteine der Fensterlaibungen unterstreichen den Forsthauscharakter.

Die Fassade des hinteren Gebäudeteils ist weniger auffällig gestaltet. Die vorderen zwei Drittel der Fassade sind im Erd- und im ersten Obergeschoss mit je zwei Fenstern durchbrochen, während das hintere Drittel keine Fenster besitzt.
Gedeckt ist das Hauptgebäude mit einem Satteldach, das auch das Zwerchhaus überragt und, ähnlich einem Krüppelwalmdach, vorne auf Breite des Zwerchhauses verschleppt ist.
Die Nebengebäude liegen hinter der Villa: Zwei kleine Nebengebäude und ein größeres in T-Form, jeweils mit Satteldächern gedeckt. Zwischen dem Haupt- und den Nebengebäuden erstreckt sich der Hof. Die Lauter nähert sich dem Grundstück der Villa auf wenige Meter an, wobei ein Teil der Forststraße das Grundstück und den Bachlauf trennt.

Geschichte
Erbaut wurde die Villa als Sommerhaus im Auftrag von Paul M. Utzschneider aus Neunkirchen. Utzschneider war im Jahre 1899 in den Besitz riesiger Ländereien in der Region Bobenthals gekommen, die als „Bobenthaler Erbschaft“ bezeichnet werden (Kuhn 1999, S. 63ff.). Unter anderem sollen die Nebengebäude der Unterbringung seiner Forstverwaltung gedient haben.
Im Jahre 1914 ging der Besitz, samt der dazugehörigen Wälder des „Siebenteils“ (Name einer Waldabteilung in Bobenthal), in das Eigentum der Familie Adt-Karcher über. 1961 verkaufte diese Familie die Villa mit Nebengebäuden an den Grafen Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein, in dessen Besitz sich das Anwesen heute noch befindet. Auch der Siebenteil, mit insgesamt 850 Hektar Wald, ging in seinen Besitz über.

Kulturdenkmal
Die Villa Forststraße 4 in Bobenthal ist im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Südwestpfalz geführt. Der Eintrag lautet: „Forststraße 4 sog. Forsthaus Bobenthal; malerische Fabrikantenvilla und Verwaltungsgebäude, bez. 1900“.

(Laura Hans, Universität Koblenz-Landau, 2019)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2019)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz. Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz, 8. Januar 2019. Mainz.
Kuhn, Werner (1999)
Bobenthal. Ein Wasgaudorf und seine Geschichte. Bobenthal.

Villa in der Forststraße in Bobenthal

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Forststraße 4
Ort
76891 Bobenthal
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Villa in der Forststraße in Bobenthal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-301141 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang