Skulptur Zwischen Himmel und Erde in Höhr-Grenzhausen (2005)
Copyright-Hinweis:
Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Skulptur Zwischen Himmel und Erde in Höhr-Grenzhausen (2005)
Copyright-Hinweis:
Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Im Verteilerkreis am Ortseingang von Höhr-Grenzhausen signalisiert die Skulptur „Zwischen Himmel und Erde“ die Ankunft in der „Stadt der Keramik“.
„Zwischen Himmel und Erde“ - so der Titel der Skulptur von Lutz Fritsch (Köln), ist schon von weitem zu sehen: eine 25 Meter hohe Stele (Durchmesser 40 cm) leuchtend rot lackiert, mit einer goldenen Kugel auf der Spitze (90 cm Durchmesser). Diese blattvergoldete Kugel reflektiert das Licht, nimmt es auf und strahlt es wieder ab, in die Stadt hinein. Die Skulptur wurde speziell für diesen Ort, das „Foyer“ der Stadt Höhr-Grenzhausen, entwickelt. Auf die Frage, wo ist Höhr-Grenzhausen, ging man früher zur Landkarte an die Wand, nahm eine Stecknadel mit buntem Glaskopf, piekte sie hinein, dort wo Höhr-Grenzhausen stand und sagte: HIER! In diesem Sinne zeigt die Skulptur schon von weitem dem Ankommenden das HIER, Höhr-Grenzhausen.
Die von Lutz Fritsch entwickelte Skulptur „Zwischen Himmel und Erde“ steht fest verankert auf dem Boden der Tatsachen. Mit dem oberen Ende berührt sie beinahe den Himmel. Und schaut man nach oben, so erblickt man das strahlende Gold der Kugel. So wie die Zukunft in den Sternen steht, so steht die Skulptur für die Zukunft.
Der Verteilerkreis mit Kunstwerk am Ortseingang wurde im Jahre 2003 errichtet.
(Jürgen Johannsen, Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e.V. Höhr-Grenzhausen, 2019)
Quelle Reden des Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeisters (von 1991 - 2009), Jürgen Johannsen, zu dem Projekt „Kunst und Keramik im Stadtbild“
Skulptur „Zwischen Himmel und Erde“ in Höhr-Grenzhausen
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.