Geplant war eine Massivbrücke mit sieben Bogenöffnungen, die 40 Meter hoch und 20 Meter breit sein sollten. Das Schalmauerwerk sollte aus Ruhrsandstein erbaut werden und mit Beton verfüllt werden. Um die Materialtransporte im Tal zu erleichtern, wurde eine Seilbahn von „System Bleichert“ errichtet. Die Errichtung der Seilbahn kostete zwei Handwerker das Leben: Sie drehten bei der letzten Überprüfung der Masten Schrauben lose statt fest und stürzten ab. Leider blieb dies nicht der einzige tödliche Unfall beim Bau dieser Brücke.
Die Fertigstellung der 168 Meter langen Brücke zog sich bis zum 15. Februar 1924, da es immer wieder zum Stillstand der Bauarbeiten durch den Ersten Weltkrieg und die folgenden Reparationszahlungen kam.
(Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)
Internet
derwesten.de: Die Saubrücke: Nun trägt sie wieder (abgerufen 28.06.2019)