Eulenbachviadukt

Saubrücke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Velbert
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 20′ 28,52″ N: 7° 01′ 47,52″ O 51,34125°N: 7,02987°O
Koordinate UTM 32.362.779,07 m: 5.689.617,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.805,00 m: 5.690.115,31 m
  • Das „Eulenbachviadukt“ alias „Saubrücke“ in Velbert (2019)

    Das „Eulenbachviadukt“ alias „Saubrücke“ in Velbert (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das „Eulenbachviadukt“ alias „Saubrücke“ in Velbert (2019)

    Das „Eulenbachviadukt“ alias „Saubrücke“ in Velbert (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das „Eulenbachviadukt“ alias „Saubrücke“ in Velbert (2019)

    Das „Eulenbachviadukt“ alias „Saubrücke“ in Velbert (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Eisenbahnbrücke gehört zur Niederbergbahn-Strecke Velbert - Heiligenhaus - Kettwig, die ab 1914 von der königlichen Eisenbahndirektion Elberfeld gebaut wurde; sie ist die größte Brücke der Strecke. Die Strecke wurde bis 1994 befahren und ist heute ein Teil des Panoramaradweges Niederbergbahn. Der umgangssprachliche Name „Saubrücke“ für dieses Bauwerk über den Eulenbach wurde nach Prehn (1991, S. 7) von der Flurbezeichnung „In der Sau“ abgeleitet.

Geplant war eine Massivbrücke mit sieben Bogenöffnungen, die 40 Meter hoch und 20 Meter breit sein sollten. Das Schalmauerwerk sollte aus Ruhrsandstein erbaut werden und mit Beton verfüllt werden. Um die Materialtransporte im Tal zu erleichtern, wurde eine Seilbahn von „System Bleichert“ errichtet. Die Errichtung der Seilbahn kostete zwei Handwerker das Leben: Sie drehten bei der letzten Überprüfung der Masten Schrauben lose statt fest und stürzten ab. Leider blieb dies nicht der einzige tödliche Unfall beim Bau dieser Brücke.

Die Fertigstellung der 168 Meter langen Brücke zog sich bis zum 15. Februar 1924, da es immer wieder zum Stillstand der Bauarbeiten durch den Ersten Weltkrieg und die folgenden Reparationszahlungen kam.

(Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Internet
derwesten.de: Die Saubrücke: Nun trägt sie wieder (abgerufen 28.06.2019)

Literatur

Prehn, Friedrich (1992)
Industriedenkmal mit traurigem Ruhm. Die Eisenbahnbrücke über das Eulenbachtal. In: Jahrbuch des Kreises Mettmann, Journal 11, S. 7-11. Mettmann.

Eulenbachviadukt

Schlagwörter
Ort
Velbert
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1914 bis 1994

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Eulenbachviadukt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-298096 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang