Quellen in der Dionysiuskirche in Nieukerk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Kerken
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 27′ 21,93″ N: 6° 22′ 21,93″ O 51,45609°N: 6,37276°O
Koordinate UTM 32.317.475,00 m: 5.703.820,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.525.952,67 m: 5.702.453,25 m
In der Taufkapelle der Dionysiuskirche in Kerken-Nieukerk sollen sich einst drei Quellen befunden haben, die jedoch inzwischen zugeschüttet worden seien. Um das Jahr 1870 entdeckte man zudem bei Ausbesserungsarbeiten mehrere Brunnen im römischen Mauerwerk im Bereich der heutigen Taufkapelle. Da sich beide Angaben auf die gleiche Stelle beziehen, ist es denkbar, dass hier die Begriffe „Brunnen“ und „Quelle“ gleichbedeutend verwendet werden; auch ist an einen Ausbau der ursprünglichen Quellen zu Quellbrunnen oder Brunnen denkbar.
In einem von Michael Buyx angefertigten Grundriss der Kirche, der nach 1875 entstanden ist, sind zwei Kreise eingezeichnet, die als „zwei runde (Brunnenartig) gemauerte Vertiefungen, Durchmesser 4´, Tiefe 5´“ beschrieben werden. Möglicherweise ist die Kirche an der Stelle einer vorchristlichen Verehrungsstätte angelegt worden und die Quellen wurden weitergenutzt. Dies wäre einer der seltenen Fälle, in denen eine natürliche Quelle als Taufbrunnen in eine christliche Kirche einbezogen wurde. Die Dionysiuskirche liegt am Übergang der Mittelterrasse zur Niederterrasse, der durch eine Umfassungsmauer und eine fünfzehnstufige Treppenanlage deutlich wird.

Die Quelle ist versiegt. Sie war möglicherweise eine Verehrungsstätte.

Der Grundwasserleiter sind Sande und Kiese der Niederterrasse. Die grundwasserstauende Basis besteht aus tertiären Feinsanden.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2021)

Literatur

Geschwendt, Fritz (1972)
Der vor- und frühgeschichtliche Mensch und die Heilquellen. (Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 20.) Hildesheim.
Geschwendt, Fritz / Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Landesmuseum Bonn (Hrsg.) (1960)
Kreis Geldern. (Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes, Band 1.) Köln u. Graz.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.
Müllenmeister, Theodor (1913)
Das Erscheinen der ersten römischen Heeresabteilungen am Niederrhein unter Julius Caesar im Jahre 55 v. Chr.. In: Veröffentlichung des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, (Nr. 36.) S. 11. Geldern.
Müllenmeister, Theodor (1901)
Die Wegebauten und Straßenanlagen im Alterthum zwischen Mosel, Rhein und Maas, insbesondere am linken Niederrhein. (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, 6.) Geldern.
Weinhold, Karl (1898)
Die Verehrung der Quellen in Deutschland. Philosophische und Historische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1898. S. 69. Berlin.

Quellen in der Dionysiuskirche in Nieukerk

Schlagwörter
Ort
47647 Kerken - Nieukerk
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein: „Quellen in der Dionysiuskirche in Nieukerk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-297016 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang