Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 am Asberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 am Asberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 am Asberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
V1-Feuerstellung Nr. 328 am Asberg (2016)
Copyright-Hinweis:
Gilbert, Ursula und Fuchs, Adalbert
Fotograf/Urheber:
Adalbert Fuchs; Ursula Gilbert
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt Reste der V1-Stellung im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt ein Hinweisschild über den Aufbau einer V1-Rakete an der ehemaligen V1-Feuerstellung Nr. 328 im Wald bei Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Reste der Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Reste der V1-Feuerstellung Nr. 328 im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Reste der V1-Stellung im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Reste der V1-Stellung im Wald bei Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt die V1-Feuerstellung Nr. 328 am Asberg; hier: Fundamente und Betonstützen (2016).
Copyright-Hinweis:
Gilbert, Ursula und Fuchs, Adalbert
Fotograf/Urheber:
Adalbert Fuchs; Ursula Gilbert
Medientyp:
Bild
Zwischen „Birkig“ und dem „Auge Gottes“ stößt man im Wald auf die Reste von ehemaligen V1-Stellungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Insgesamt wurden hier vier V1-Feuerstellungen errichtet, eine weitere befand sich in der Planung. Informationstafeln erklären die Abschussrampen, die ab 1944 unter streng geheimen Bedingungen hier installiert wurden, aber durch die Einnahme der Brücke von Remagen und den damit verbundenen schnellen Vormarsch der Alliierten nie zum Einsatz kamen.
Die V1 (Fieseler Fi 103, auch Vergeltungswaffe 1 genannt) war ein Marschflugkörper, eine „fliegende Bombe“ mit einer Reichweite von 250-280 Kilometern und wurde ab Sommer 1944 hauptsächlich gegen Ziele in Belgien und Großbritannien eingesetzt. Die V1-Startrampen waren in der Regel 45 Meter lang und bis zu 6 Meter hoch. Als mahnende Kriegsrelikte wurden die Fundamente und Betonstützen 2017 in die Bodendenkmal-Liste aufgenommen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.