Künstliche Einleitung „Stahlenend“ südlich von Finkenberg in Wickrath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Mönchengladbach
Kreis(e): Mönchengladbach
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 06′ 30,43″ N: 6° 25′ 1″ O 51,10845°N: 6,41695°O
Koordinate UTM 32.319.183,90 m: 5.665.058,80 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.529.243,91 m: 5.663.794,48 m
  • Einleitungsquelle am Finkenberger Bruch (2019)

    Einleitungsquelle am Finkenberger Bruch (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bach am Finkenberger Bruch (2019)

    Bach am Finkenberger Bruch (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bachlauf der Einleitungsquelle (2019)

    Bachlauf der Einleitungsquelle (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bach am Finkenberg (2019)

    Bach am Finkenberg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Durch den Abbau von Braunkohle hat sich in weiten Teilen Mönchengladbachs die Grundwasserlandschaft verändert. Alle natürlichen Quellen im Oberlauf der Niers sind versiegt. Zur Stabilisierung des Grundwasserhaushalts und der Oberflächengewässer, wird an einigen Stellen Sümpfungswasser aus dem Tagebaubetrieb eingeleitet. Diese sind zum Teil als quellähnliche Einleitungsanlagen angelegt.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Einleitungsstelle „Stahlenend“ südlich Wickrath im Naturschutzgebiet Finkenberger Bruch (Rechts- und Hochwert: 319 220 / 5 665 025 – Höhe: ca. 62 m üNN – Landschaftseinheit: 571.2 Mönchengladbach – Rheindahlener Lehmebene), die seit 1991 in Betrieb ist. Allein im Jahr 2005 speiste sie über 3 Millionen m3 Sümpfungswasser dort ein.
Künstliche Einleitungen wie diese können als Einleitungsquellen bezeichnet werden. Insgesamt befinden sich im Mönchengladbacher Stadtgebiet 45 Einleitstellen mit einer Gesamtwasserzuführung von 9,6 Millionen m3 pro Jahr. Im Wasserwirtschaftsjahr 2017 wurde von einem Gesamtvolumen des geförderten Sümpfungswassers vom 115,9 Millionen m3 im Gesamtraum, ein Anteil von 74,7 Millionen m3 als Ökowasser durch Einleitungen und Versickerungen zurückgeführt.

(Jana Wermeyer & Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2023)

Literatur

Löhr, Wolfgang (1981)
Mönchengladbach-Wickrath. (Rheinische Kunststätten, Heft 255.) Neuss.

Künstliche Einleitung „Stahlenend“ südlich von Finkenberg in Wickrath

Schlagwörter
Ort
41189 Mönchengladbach - Wickrath
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer & Michael Stevens: „Künstliche Einleitung „Stahlenend“ südlich von Finkenberg in Wickrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-296921 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang