Hoenselaerer Mühle in Kevelaer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kevelaer
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 34′ 12,35″ N: 6° 19′ 18,37″ O 51,5701°N: 6,32177°O
Koordinate UTM 32.314.397,33 m: 5.716.624,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.352,77 m: 5.715.120,22 m
  • Backsteingebäude der Hoenselaerer Mühle (2016)

    Backsteingebäude der Hoenselaerer Mühle (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Altemüller, Hans-Michael / Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Michael Altemüller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
Die Niersniederung in der ebenen Landschaft am Unteren Niederrhein wird durchzogen von zahlreichen Gerinnen. In Kevelaer-Wetten ist dies die begradigte Issumer Fleuth. In ca. 100 Meter Entfernung von ihr liegt bei ungefähr 24 Meter ü. NN in den Wiesen der Auenlandschaft die Hoenselaerer Wassermühle.

Gebäude
Die Wassermühle ist ein zweistöckiges, aus Feldbrandziegel errichtetes Gebäude. Es steht auf Pfosten, die im morastigen Untergrund das Fundament bilden. Auf der Straßenseite sind an der Ziegelwand im oberen Stockwerk am Verlauf der Ziegelsteine mehrere Ausbauphasen zu erkennen. Auf der Rückseite, der heutigen Gartenseite, befand sich das Wasserrad.

Geschichte
Die Anfänge der Mühle liegen im Dunkeln, vermutlich Anfang des 14. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit gehörte sie zum Haus Honslaer, das seit dem 13. Jahrhundert ein Lehen der Grafen von Geldern war. Später ging die Mühle an Schloss Haag über.

Das heutige Mühlengebäude wurde 1836 am Hoenselaerer Hof errichtet. 1837 war Graf Hoensbrock der Besitzer der Mühle. Zu dieser Zeit floss die Issumer Fleuth in einem Bogen auf der Rückseite der Mühle vorbei. Sie arbeitete bis 1926/27 als Fruchtmühle. Ende der 1920er Jahre Zeit wurde die Issumer Fleuth begradigt und der Flussbogen abgeschnitten. Die Fleuth floss jetzt nicht mehr auf der Rückseite der Wassermühle und das Wasserrad wurde nicht mehr von ihr angetrieben. Die Mühle wurde stillgelegt.

Die Mühle wird heute als Wohnhaus genutzt. Der alte Flusslauf auf der Rückseite des Hauses ist zugeschüttet und in den Garten integriert.

(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., 2019, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)

Internet
www.rmdz.de: Mühlen - die ältesten Maschinen der Welt (abgerufen 26.01.2019)
rmdz.de: Forschungsberichte (abgerufen 11.09.2019)
de.wikipedia.org: Hoenselaerer Mühle (abgerufen 26.01.2019)

Literatur

Sommer, Susanne / Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde (Hrsg.) (1991)
Mühlen am Niederrhein. Die Wind- und Wassermühlen des linken Niederrheins im Zeitalter der Industrialisierung (1814-1914). (Werken und Wohnen, 19.) Köln.
Vogt, Hans / Verein Niederrhein e.V. (Hrsg.) (1998)
Niederrheinischer Wassermühlenführer. Krefeld.

Hoenselaerer Mühle in Kevelaer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hoenselaersweg 1
Ort
47623 Kevelaer - Wetten
Fachsicht(en)
Landeskunde, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, keine Angabe
Historischer Zeitraum
Beginn 1300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hoenselaerer Mühle in Kevelaer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-294823 (Abgerufen: 9. Mai 2024)
Seitenanfang