Der Gambswoog ist ein außergewöhnlich gut erhaltener und voll gefüllter Triftwoog, der unmittelbar an der Quelle des Wartenbachs liegt. Sein zentrales Bauwerk ist einerseits annähernd erhalten und andererseits der Ritterstein Nr. 232 „Gambsklause 1841“ . Der Name verweist auf den Kreisforstrat Franz Ernst Gambs, der für den Bau der Triftanlagen im Wartenbach zuständig war (Eitelmann 2005, S. 176). Der Woog und die Quelle befinden sich in einem entlegenen und heute schwer zugänglichen oberen Talende. Die nächstgelegene Siedlung Hermersbergerhof liegt ungefähr 150 Höhenmeter und drei Kilometer Luftlinie südöstlich des Gambswoogs.
Funktion Der Gambswoog war im System der Holztrift ein Sammelwoog. Wesentliches Merkmal war der Aufstau und die schubartige Abgabe von möglichst großen Mengen an Wasser. Der Beginn der eigentlichen Holztrift fand erst unterhalb des Wooges statt.
Bauwerke In baulicher Hinsicht ist der Gambswoog in zweierlei Hinsicht bedeutsam. Das Absperr- und Auslaufbauwerk ist in seiner Sandsteinkonstruktion sehr gut erhalten. Im Gegensatz zu vergleichbaren Bauwerken an anderen Triftwoogen im Pfälzerwald wurden die massiven Sandsteinquader zusätzlich bearbeitet. Abgeschrägte und abgerundete Kanten sind die Besonderheiten der ansonsten schlicht gehaltenen Bauteile. Das Abflussgitter vom Woog (Siebfunktion) in Richtung des Grundablasses ist dagegen nicht im Original erhalten. Es wurde nachträglich angebracht. Der Grundablass ist ebenfalls im Vergleich zu anderen Triftwoogen deutlich umfangreicher konstruiert. Die Wasserführung im Dammbauwerk verläuft vom Woogauslauf zunächst vertikal und anschließend horizontal. Die zurückgelegte jeweilige Distanz von mehreren Metern erforderte einen umfangreich gemauerten Grundablass im unteren Abflussbereich des Dammes, der aufgrund seines Erhaltungszustands sehr gut nachvollziehbar ist.
Räumliche und zeitliche Einordnung des Wooges Der Gambswoog war einst Teil der Holztrift am Wartenbach. Der rund sieben Kilometer lange Wartenbach zählt zum Einzugsgebiet der Wieslauter, die in Richtung Rheinebene entwässert. Erbaut wurde der Woog im Jahr 1841. Die Holztrift im Pfälzerwald wurde großflächig bis ins späte 19. Jahrhundert betrieben. Die Holztrift am Wartenbach wurde spätestens im Jahr 1906 eingestellt.
Umgebung des Wooges In Sichtweite zum Gambswoog befindet sich die Quelle des Wartenbachs. Das Wasser tritt aus einem Spalt in der Sandsteinwand aus und ist geringfügig mittels einer Metallplatte mit V-Einschnitt gefasst. Nach wenigen Metern fließt das Quellwasser in den Gambswoog.
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2019)
Literatur
Albrecht, Karl-Heinz / Landkreis Pirmasens (Hrsg.) (1983)
Die südpfälzische Holztrift und ihr Ende vor 100 Jahren. (Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land 1983.) S. 53-56. Rengsdorf (Westerwald).
Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).
Koehler, G. (2010)
Konzept zur ökologischen Bewertung und Entwicklung der Wooge im Biosphärenreservat Pfälzerwald. (Reihe der Berichte des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Kaiserslautern (Bericht 20).) o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.