Nach dem Krieg wurden diese Panzersperren zum Teil zurückgebaut oder in die Landnutzung mit einbezogen, indem sie als Weidezaunanlagen verwendet wurden. Dort, wo diese Barrieren heute noch sichtbar sind, werden die Flächen als Grünland genutzt oder sind bewaldet. In den Offenlandbereichen sind teilweise extensive Wiesen und Weiden sowie strukturreiche Streuobstwiesen entstanden. Die Randbereiche dieser Flächen sind mit Gehölzstreifen bepflanzt. An die Streuobstwiese anschließend befindet sich ein Wäldchen, welches nach dem Krieg mit Pappeln und weitern Laubbäumen angelegt wurde.
An Hand des deutlich höheren Anteils an verschiedenen, teils bunt blühenden Kräutern wie z.B. der Wiesen-Margerite der Wiesen-Flockenblume oder dem Echten Labkraut ist zu erkennen, dass es sich bei diesen Wiesen oder Weiden um extensiv bewirtschaftete Standorte handelt. Denn werden vermehrt Nährstoffe eingetragen, treten die blühenden Kräuter zu Gunsten der dominanteren Gräser zurück.
Die entlang der Panzersperre angelegte Streuobstwiese kann bei extensiver Nutzung ein Hot Spot der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft sein. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten können in diesen, von Menschen geschaffenen, Lebensräumen gefunden werden. Diese Artenvielfalt hat folgenden Grund: mit ihren Bäumen werden die Eigenschaften lichter Wälder und mit ihrem Unterwuchs die Eigenschaften blühender Wiesen vereint.
Ferner verfügen sie oft über einen Bestand mit Bäumen, die einen hohen Anteil an Alt- und Totholz aufweisen. Gerade ältere Bäume bieten dabei einen wichtigen Lebensraum für viele mittlerweile seltengewordenen Tiere, wie z.B. den Steinkauz, welcher als Leitart für diesen Lebensraum betrachtet werden kann. Ferner sind auch Fledermäuse, Bilche (z.B. Siebenschläfer oder Gartenschläfer), Wildbienen, Falter, Heuschrecken und der Grünspecht typische Bewohner.
Darüber hinaus sind die Wiesen eine Arche Noah für alte und regionale Obstsorten. Hier zu Lande sind ca. 1.600 Apfelsorten, über 1.000 Birnen sowie mehr als 300 Zwetschgen und 250 Kirschen verschiedener Sorten bekannt. Neben Sorten, die wohlschmeckendes Tafelobst liefern, sind darunter auch viele Obstsorten, die für die Verarbeitung zu Kraut oder Mus und zum Dörren verwendet wurden. Hierzu hat der LVR ein eigenes Streuobstwiesenprogramm, in dem er die Anlage solcher Streuobstwiesen fördert.
Dass sich entlang dieses Westwallreliktes ein struktur- und artenreicher Lebensraum mit Offenland, Halboffenland (Streuobstwiesen), Gebüschen und einem kleinen Wäldchen entwickelt hat, ist nicht nur an der Vegetation zu erkennen. Über 30 Vogelarten sind in diesem relativ kleinen Gebiet beheimatet. Darunter typische Vertreter von Siedlungsräumen und Hecken wie z.B. die Amsel, der Zaunkönig oder verschiedene Grasmückenarten (Mönchsgrasmücke, Dorngrasmücke) sowie die Heckenbraunelle. Es konnten aber auch gefährdete Vogelarten, wie Bachstelze, Star, Goldammer und Rauchschwalbe beobachtet werden, die in solche Landschaftsstrukturen nach Nahrung suchen.
(Astrid Linzen, Naturschutzstation Haus Wildenrath, 2019)