Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Geilenkirchen, Übach-Palenberg
Kreis(e): Heinsberg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 7,25″ N: 6° 06′ 27,98″ O 50,95201°N: 6,10777°O
Koordinate UTM 32.296.861,93 m: 5.648.471,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.507.617,08 m: 5.646.313,40 m
  • Obstwiese und Panzersperre bei Frelenberg (2019)

    Obstwiese und Panzersperre bei Frelenberg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    van Essen, Ingo / Naturschutzstation Haus Wildenrath e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Ingo van Essen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Obstwiese bei Frelenberg (2017)

    Obstwiese bei Frelenberg (2017)

    Copyright-Hinweis:
    van Crüchten, Irene / Naturschutzstation Haus Wildenrath e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Irene van Crüchten
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg (2019)

    Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    van Essen, Ingo / Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Ingo van Essen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • In Nähe der Wurm bei Frelenberg befindliche geschliffene Panzersperre (2018)

    In Nähe der Wurm bei Frelenberg befindliche geschliffene Panzersperre (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Linzen, Astrid / Naturschutzstation Haus Wildenrath e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Astrid Linzen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg (2019)

    Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    van Essen, Ingo / Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Ingo van Essen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panzersperre in einer Pferdewiese bei Frelenberg (2017)

    Panzersperre in einer Pferdewiese bei Frelenberg (2017)

    Copyright-Hinweis:
    van Crüchten, Irene / Naturschutzstation Haus Wildenrath e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Irene van Crüchten
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Verlauf des sogenannten „Westwalls“ im Kreis Heinsberg befanden sich, neben den natürlichen Barrieren der Flüsse Rur und Wurm, auch erbaute Panzersperren. Diese sind in Teilen noch sichtbar und befinden sich zwischen dem östlichen Teil von Frelenberg (zur Stadt Übach-Palenberg gehörend) und der Wurm. Die hier befindlichen Überreste der Panzersperren unterschieden sich jedoch deutlich von den Höckerlinien, wie sie in weiten Teilen der Eifel oder in der Stadt Aachen errichtet wurden. Die im Kreis Heinsberg aufgebauten Panzersperren sind parallel verlaufwende Betonfundamente, in die Metallprofile eingearbeitet wurden. Bei den dabei verwendeten Profilen handelte es sich um Kriegsbeute aus der „Tschechei“. Diese Form der Panzersperre ist einzigartig am gesamten „Westwall“.

Nach dem Krieg wurden diese Panzersperren zum Teil zurückgebaut oder in die Landnutzung mit einbezogen, indem sie als Weidezaunanlagen verwendet wurden. Dort, wo diese Barrieren heute noch sichtbar sind, werden die Flächen als Grünland genutzt oder sind bewaldet. In den Offenlandbereichen sind teilweise extensive Wiesen und Weiden sowie strukturreiche Streuobstwiesen entstanden. Die Randbereiche dieser Flächen sind mit Gehölzstreifen bepflanzt. An die Streuobstwiese anschließend befindet sich ein Wäldchen, welches nach dem Krieg mit Pappeln und weitern Laubbäumen angelegt wurde.

An Hand des deutlich höheren Anteils an verschiedenen, teils bunt blühenden Kräutern wie z.B. der Wiesen-Margerite der Wiesen-Flockenblume oder dem Echten Labkraut ist zu erkennen, dass es sich bei diesen Wiesen oder Weiden um extensiv bewirtschaftete Standorte handelt. Denn werden vermehrt Nährstoffe eingetragen, treten die blühenden Kräuter zu Gunsten der dominanteren Gräser zurück.

Die entlang der Panzersperre angelegte Streuobstwiese kann bei extensiver Nutzung ein Hot Spot der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft sein. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten können in diesen, von Menschen geschaffenen, Lebensräumen gefunden werden. Diese Artenvielfalt hat folgenden Grund: mit ihren Bäumen werden die Eigenschaften lichter Wälder und mit ihrem Unterwuchs die Eigenschaften blühender Wiesen vereint.
Ferner verfügen sie oft über einen Bestand mit Bäumen, die einen hohen Anteil an Alt- und Totholz aufweisen. Gerade ältere Bäume bieten dabei einen wichtigen Lebensraum für viele mittlerweile seltengewordenen Tiere, wie z.B. den Steinkauz, welcher als Leitart für diesen Lebensraum betrachtet werden kann. Ferner sind auch Fledermäuse, Bilche (z.B. Siebenschläfer oder Gartenschläfer), Wildbienen, Falter, Heuschrecken und der Grünspecht typische Bewohner.

Darüber hinaus sind die Wiesen eine Arche Noah für alte und regionale Obstsorten. Hier zu Lande sind ca. 1.600 Apfelsorten, über 1.000 Birnen sowie mehr als 300 Zwetschgen und 250 Kirschen verschiedener Sorten bekannt. Neben Sorten, die wohlschmeckendes Tafelobst liefern, sind darunter auch viele Obstsorten, die für die Verarbeitung zu Kraut oder Mus und zum Dörren verwendet wurden. Hierzu hat der LVR ein eigenes Streuobstwiesenprogramm, in dem er die Anlage solcher Streuobstwiesen fördert.

Dass sich entlang dieses Westwallreliktes ein struktur- und artenreicher Lebensraum mit Offenland, Halboffenland (Streuobstwiesen), Gebüschen und einem kleinen Wäldchen entwickelt hat, ist nicht nur an der Vegetation zu erkennen. Über 30 Vogelarten sind in diesem relativ kleinen Gebiet beheimatet. Darunter typische Vertreter von Siedlungsräumen und Hecken wie z.B. die Amsel, der Zaunkönig oder verschiedene Grasmückenarten (Mönchsgrasmücke, Dorngrasmücke) sowie die Heckenbraunelle. Es konnten aber auch gefährdete Vogelarten, wie Bachstelze, Star, Goldammer und Rauchschwalbe beobachtet werden, die in solche Landschaftsstrukturen nach Nahrung suchen.

(Astrid Linzen, Naturschutzstation Haus Wildenrath, 2019)

Literatur

Drobnik, Juliane; Finck, Peter; Riecken, Uwe (2013)
Die Bedeutung von Korridoren im Hinblick auf die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds in Deutschland. (BfN-Skripten 346.) Bonn-Bad Godesberg.
Jedicke, Eckard (1994)
Biotopverbund – Grundlagen und Maßnahmen einer neuen Naturschutzstrategie. Stuttgart.
Schmitt, Elisabeth (1991)
Biotopverbundmodell Oberer Mittelrhein. (Gießener Geographische Schriften, Heft 69.) Gießen.

Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg

Schlagwörter
Ort
Übach-Palenberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Astrid Linzen: „Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-291507 (Abgerufen: 6. Mai 2024)
Seitenanfang