Bernkastel-Kues

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bernkastel-Kues, Graach an der Mosel, Lieser, Longkamp, Monzelfeld
Kreis(e): Bernkastel-Wittlich
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 54′ 55,74″ N: 7° 04′ 28,67″ O 49,91548°N: 7,07463°O
Koordinate UTM 32.361.777,02 m: 5.531.011,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.224,75 m: 5.531.562,24 m
  • Gebäude und Fassaden an der Moselfront "Gestade" in Bernkastel-Kues (2023).

    Gebäude und Fassaden an der Moselfront "Gestade" in Bernkastel-Kues (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude an der Moselfront "Gestade" in Bernkastel-Kues, vorne der alte Bahnhof (2023).

    Gebäude an der Moselfront "Gestade" in Bernkastel-Kues, vorne der alte Bahnhof (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick über das Gräberfeld des jüdischen Friedhofs Bernkastel-Kues (2023).

    Blick über das Gräberfeld des jüdischen Friedhofs Bernkastel-Kues (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Benkastel-Kues, im Hintergrund die Burg Landshut (2018)

    Benkastel-Kues, im Hintergrund die Burg Landshut (2018)

    Copyright-Hinweis:
    klaes-images / Holger Klaes
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bernkastel-Kues ist der größte Ort an der Mittelmosel, wie der etwa 40 kilometer lange Talabschnitt zwischen Neumagen und Alf/Bullay genannt wird. Hier besitzt der Strom seine stärksten Windungen, hier zeigt sich die deutsche „Weinmosel“ mit der dichten Folge ihrer Winzerdörfer und den charakteristisch steilen Rebhängen idealtypisch. Das Herz der Mittelmosel ist Bernkastel-Kues mit dem wichtigsten Moselübergang vom Hunsrück zur Eifel. Bis heute verbindet die Moselbrücke Kues und sein Hospital des großen Kardinals mit Bernkastel, dessen quirlige kleine Altstadt neben Traben-Trabach und Cochem das Zentrum des Weintourismus ausmacht.

Bernkastel wird schon im 7. Jahrhundert urkundlich genannt und war seit 1017 im Besitz der Trierer Erzbischöfe. Im Schutz der Burg Landshut (um 1280) wuchs der Marktort und blühte durch Weinhandel und Moselschifffahrt. Seit 1291 besaß er Stadtrecht und wurde befestigt. Im 14. und 15. Jahrhundert war Burg Landshut eine beliebte Hofhaltung der Trierer Erzbischöfe.

Wie eine Idylle von Spitzweg wirkt Bernkastels Marktplatz, der zu den schönsten deutschen Kleinstadtbildern zählt. Stattliche Fachwerkbauten des späten 16. und frühen 17. Jahrhundert umstehen eng das unregelmäßige Platzgeviert. Teils traufständig, teils mit geschweiften und vorkragenden und Giebeln versehen, weisen sie bis zu vier Obergeschosse auf. Besonders die Brüstungsfelder unter den Fensteröffnungen zeigen reiche kleinteilige Fachwerkmuster. Das Rathaus, ein Massivbau von 1608 in Formen der Trierischen Spätrenaissance, wurde 1903/04 restauriert und erweitert. Seine gewölbte, ursprünglich offene Erdgeschosshalle mit Rundbogenarkaden beherbergt heute die Ratsweinstube, wo man die köstlichen Bernkasteler Lagen probieren kann. Im ersten Obergeschoss belebt ein Rechteckerker über einem Rundpfeiler die Front, eine Salvatorfigur krönt sein Dach.
Aus dem Umkreis von Hans Rupprecht Hoffmann (1545-1616) - er war der bedeutendste Trierer Bildhauer der Spätrenaissance - stammt der 1606 bezeichnete Marktbrunnen mit einer Michaelsfigur auf der Brunnenstele. Mit gezücktem Schwert und mit der Waage wacht der Erzengel über den Marktfrieden und mahnt zur Gerechtigkeit.

Nach so viel „altdeutscher“ Stadtbaukunst verlasse man Bernkastel nicht, ohne die langgestreckte Moselfront, das „Gestade“, abzuschreiten. Die barocke, erst 1968 in dieser Form wiederhergestellte Fassade der Pfarrkirche wird flankiert von vornehmen großen Wohnbauten des 19. und frühen 20. Jahrhundert. Spätklassizistisch streng oder malerisch in neugotischen oder Neorenaissanceformen erbaut, oft in unverputztem Schieferbruchstein, zeigen sie den Reichtum der Stadt um 1900 und damit auch die Wertschätzung und die Kostbarkeit der berühmten Weine der Mittelmosel, aus der dieser erwuchs.

(Michael Berens, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., 2018)

Literatur

Kritten, Stefan (Hrsg.) Stadt Bernkastel-Kues (Hrsg.) (1991)
Bernkastel-Kues in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 700jährigen Stadtjubiläum 1991. Bernkastel-Kues.
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) (2018)
Rheinland-Kalender 2018. Landschaft, Denkmal, Natur. Köln.

Bernkastel-Kues

Schlagwörter
Ort
54470 Bernkastel-Kues
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 700

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bernkastel-Kues”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290401 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang