Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Klingenmuseum Solingen (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Klingenmuseum Solingen (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
KPWiemer; Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Klingenmuseum Solingen (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
KPWiemer; Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Klingenmuseum Solingen (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
KPWiemer; Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Skulptur "Der Schritt" (Armin Sharon) und das Deutsche Klingenmuseum in Solingen-Gräfrath (2018)
Copyright-Hinweis:
klaes-images / Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Deutsche Klingenmuseum, ehemaliges Chorfrauenstift, rückwärtige Seite (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Deutsches Klingenmuseum, ehemals Chorfrauen-Stift (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Deutsches Klingenmuseum, Eingang (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt den Eingangsbereich des Deutschen Klingenmuseums in Solingen-Gräfrath. Rechts neben dem Eingang ist eine Spraybanane des "Bananensprayers" Thomas Baumgärtel erkennbar (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
KPWiemer; Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt den Eingangsbereich des Deutschen Klingenmuseums in Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
KPWiemer; Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift und heutige Deutsche Klingenmuseum in Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
KPWiemer; Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt die Skulptur "Der Schritt" von Armin Sharon und das Deutsche Klingenmuseum in Solingen-Gräfrath (2018).
Copyright-Hinweis:
klaes-images / Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Seit 1991 befindet sich am nordöstlichen Rand der alten bergischen Stadt Gräfrath, seit 1929 ein Ortsteil von Solingen, das Deutsche Klingenmuseum in den Gebäuden des früheren Gräfrather Klosters. Die Solinger Fachschule für Metallgestaltung hatte im Laufe des 20. Jahrhundert eine umfangreiche Bestecksammlung aufgebaut, Grundstock des heutigen Klingenmuseums. Seine Sammlung mit Weltgeltung besitzt eine große Zahl von Blankwaffen, also Schwertern und Degen mit Klingen von Solinger Meistern. Chirurgische Bestecke, Rasiermesser und feinste Nagelscheren, kunst- und kulturhistorische Werke mit Darstellungen von Waffenträgern und Tafelszenen aus Malerei, Grafik und Skulptur ergänzen den Bestand.
Die Geschichte des Begriffs „Made in Solingen“ wird beim Anschauen der vielen Objekte deutlich. Man fühlt sich wie auf einer Zeitreise durch die Schneidwaren-Herstellung von der Antike bis zum modernen Design unserer Gegenwart. An jedem ersten Sonntag im Monat finden öffentliche Führungen für Familien statt. Die „Schnippelbude“, speziell in einem Nachbargebäude für Kinder eingerichtet, lädt in den Ferien zum Basteln und Werkeln ein.
Sehenswert ist im Deutschen Klingenmuseum auch der Gräfrather Kirchenschatz im Kreuzgang des früheren, 1185 gegründeten Frauenklosters. Anlass war ein wundertätiges Marienbild, eine kleine byzantinische Ikone, die sich bis heute im Gräfrather Kirchenschatz befindet. Anfang des 14. Jahrhundert kam Gräfrath durch die Stiftsdame Katharina von Hückeswagen in den Besitz einer Katharinenreliquie. Dieser letzten Vertreterin des bergischen Zweiges der Grafen von Hückeswagen soll während eines Gebetes ein Engel ein Kästchen mit einem kleinen Knochen übergeben haben. Als später ihr Bruder, Ritter des Johanniterordens, von einem Kreuzzug aus dem Heiligen Land zurückkehrte, berichtete er von dem Kauf eines Reliquienknochens der heiligen Katharina am Berg Sinai. Diesen habe er aber auf der Rückreise während eines Sturms voll Todesangst ins Meer geworfen, um die Wellen zu besänftigen. Das in dieser Legende überlieferte „Katharinenmirakel“ machte Gräfrath zu einem beliebten Wallfahrtsort.
(Gisela Schmoeckel, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., 2018)
Literatur
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) (2018)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.