Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Velderhof (2012)
Copyright-Hinweis:
Creative Commons BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Käthe Limburg; Bernd Limburg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Velderhof (2012)
Copyright-Hinweis:
Creative Commons BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Käthe Limburg; Bernd Limburg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude des Velderhofs in Butzheim (2014)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Turmtrafostation am Velderhof (2014)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Allee am Velderhof (2014)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das zweigeschossige Hauptgebäude des Velderhofes besteht aus Backstein und befindet sich an der Westseite der Hofanlage (2012).
Copyright-Hinweis:
Creative Commons BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Käthe Limburg; Bernd Limburg
Medientyp:
Bild
Innenhof des Velderhofes mit Wirtschaftsgebäuden aus Backstein; in der Mitte gelegen ist die ehemalige Dungstelle, die heute grün bepflanzt ist (2012).
Copyright-Hinweis:
Creative Commons BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Käthe Limburg; Bernd Limburg
Medientyp:
Bild
Zu sehen ist der Vierkantinnenhof des Velderhofes mit dem im Westen der Anlage befindlichen Wohnhaus. Links im Bild befindet sich die Toreinfahrt (2012).
Copyright-Hinweis:
Creative Commons BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Käthe Limburg; Bernd Limburg
Medientyp:
Bild
Hauptgebäude des Velderhofs in Butzheim (2014)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Turmtrafostation am Velderhof (2014)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Allee am Velderhof (2014)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Siedlungsgeschichtliche Entwicklung Der Vierkanthof, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, liegt im Stommeler Busch. Dieses Gebiet wurde im 19. Jahrhundert gerodet, unter anderem durch den Hahnengraben entwässert und in Acker- und Siedlungsland umgewandelt. Erst durch die Rodung und Trockenlegung konnten die vergleichsweise jungen Ortschaften und Einzelhöfe, wie Stommelerbusch, Gut Barbarastein und der Velderhof entstehen (Welters 1965, S. 149). Der Gedanke, dass durch die Rodung und Trockenlegung des Bruchs wertvolle Naturlandschaften zerstört werden, war den Menschen im 19. Jahrhundert fremd. Ziel war es in erster Linie, eine nicht nutzbare und sumpfige Landschaft zu kultivieren. Doch die Entwässerung des Stommeler Buschs verlief nicht ohne Komplikationen. Ein Hochwasser überflutete beispielsweise im Februar 1855 das Gelände des Velderhofs. Infolgedessen wurden die Entwässerungsgräben verlängert und tiefergelegt um den Abfluss des Wassers zu beschleunigen (Wißkirchen, S. 147-152).
Der Velderhof Der Velderhof wurde Ende der 1850er Jahre auf dem Gebiet des Stommeler Buschs von Heinrich Josef Velder errichtet (Wißkirchen S. 152, Denkmalliste Rommerskirchen). Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger Backsteinbau mit Mitteltür und Krüppelwalmdach im Westen der Anlage. Um das Jahr 1900 wurden das südliche Stallgebäude aufgestockt und die Scheune erneuert. Seit 1997 ist der ehemalige Bauernhof ein Golf und Country Club.
Kulturhistorische Bedeutung Der Velderhof repräsentiert die regional-und zeittypische Architektur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Gut ist, neben vier anderen Höfen, beispielhaft für die relativ späte Besiedelung des Stommeler Buschs, die erst durch dessen Trockenlegung und Melioration ermöglicht wurde. An Bauweise und Lage des Velderhofs kann heute noch die Lebens- und Arbeitsweise der ländlichen Bevölkerung Ende des 19. bzw. zu Beginn des 20. Jahrhunderts nachvollzogen werden. Durch seine Eigenart, die Zeugnishaftigkeit und die Ablesbarkeit der historischeren Zusammenhänge kommt dem Hof eine hohe kulturhistorische Bedeutung zu.
Hinweis Das Objekt „Velderhof“ ist seit 1995 ein eingetragenes Baudenkmal (Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Rommerskirchen, Nr. A54) und Element des historischen Kulturlandschaftsbereichs Stommeler Busch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 307).
Internet de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Rommerskirchen (abgerufen 18.03.2019) www.velderhof.de: Website des Golf & Country Clubs Velderhof (abgerufen 18.03.2019)
Literatur
Welters, Hans (1962)
Stommeln 962-1962. Die Geschichte eines Rheinischen Ortes, aufgezeichnet anlässlich der Jahrtausendfeier seiner ersten urkundlichen Nennung. Pulheim.
Wißkirchen, Josef (1997)
200 Jahre Geschichte Stommelns, Band 1: 1794-1914. Pulheim.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.