Thematische Einordnung
„Kapitainshüette“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Eingegangene Siedlungen“. Mit den Rittersteinen aus dieser Kategorie soll an Orte erinnert werden, wo einst Menschen in einsamen Gegenden des Pfälzerwaldes gelebt und gearbeitet haben. Der Ritterstein nennt den Namen und den Ort der Wüstung. Heute sind es meist verlassene oder zerfallene Ruinen mit verwilderten Gärten und Feldern oder sie sind gänzlich verschwunden.
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein soll an eine Hütte aus der Zeit der Revolutionskriege (1792–1802) erinnern, in der ein preußischer Kapitän (Befehlshaber einer Kompanie) mit seiner Frau wohnte. 1794 soll sich der dort postierte Offizier durch einen werwegegen Ritt den Berg hinunter vor den Franzosen gerettet haben. Reste des Fundaments sollen früher noch zu sehen gewesen sein, heute ist nichts mehr vorhanden. (Eitelmann, S.70). Das Kürzel „P.W.V.“ steht für den Pfälzerwald-Verein.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2019)