Mahnmal zur Deutschen Einheit in Kaisersesch

Grenzpfosten der früheren innerdeutschen Grenze am Pfarrheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kaisersesch
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 56,83″ N: 7° 08′ 32,76″ O 50,23245°N: 7,14243°O
Koordinate UTM 32.367.520,86 m: 5.566.127,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.581.555,05 m: 5.566.889,36 m
  • Tafel an dem kleinen Mahnmal zur Deutschen Einheit am Pfarrheim in Kaisersesch (2019).

    Tafel an dem kleinen Mahnmal zur Deutschen Einheit am Pfarrheim in Kaisersesch (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der als Mahnmal zur Deutschen Einheit vor dem Pfarrheim in Kaisersesch aufgestellte frühere Grenzpfosten der innerdeutschen Grenze (2019).

    Der als Mahnmal zur Deutschen Einheit vor dem Pfarrheim in Kaisersesch aufgestellte frühere Grenzpfosten der innerdeutschen Grenze (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Pfarrheim in Kaisersesch, davor der 1990 als Mahnmal zur Deutschen Einheit aufgestellte frühere Grenzpfosten der innerdeutschen Grenze (2019).

    Das Pfarrheim in Kaisersesch, davor der 1990 als Mahnmal zur Deutschen Einheit aufgestellte frühere Grenzpfosten der innerdeutschen Grenze (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fast gleichzeitig zu dem großen Staatsakt am Berliner Reichstag zur Wiedervereinigung Deutschlands nach der Wende von 1989/90 (offiziell laut Artikel 1 des Einigungsvertrags das „Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetztes“) wurde am 3. Oktober 1990 auch im Eifelort Kaisersesch eine etwas kleinere Feierstunde begangen.
Vor dem Pfarrheim wurde dabei eine frühere Grenzsäule der nunmehr endgültig überwundenen deutsch-deutschen Grenze als Mahnmal und Gedenkstein zur Deutschen Einheit errichtet. Im Laufe der Zeit ist der ursprüngliche schwarz-rot-goldene Anstrich des DDR-Grenzsteins aus Stahlbeton allmählich verblasst, doch die Inschrift der runden Tafel ist noch gut lesbar. Der über einer Pfadfinderlilie stehende Text lautet:

- GRENZPFOSTEN -
der innerdeutschen Grenze / zwischen
SIMMERSHAUSEN - OBERWEID
errichtet als Mahnmal / 3.10.1990
DPSG - Kaisersesch

Aber wie kommt ein Grenzstein der ehemals über 1.400 Kilometer langen innerdeutschen Grenze in die 300 Kilometer entfernte Eifel?
Im Sommer 1990 fand das jährliche Sommerlager der Kaisersescher St. Georgs-Pfadinder auf dem Zeltplatz auf dem Buchschirm (heute Thomas-Morus-Haus) in der Marktgemeinde Hilders im Naturpark Hessische Rhön statt, unmittelbar an der damals noch bestehenden Grenze zur DDR gelegen. Den teilnehmenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind bis heute noch zahlreiche Erinnerungen mit damaligen Erlebnissen zur „Wende“ präsent: Unter anderem erlebten die Pfadfinder den Tag der Währungsunion zwischen West- und Ostdeutschland am 1. Juli unmittelbar vor Ort und eine mehrtägige Wanderung mit Übernachtung in einem Dienstgebäude der DDR-Grenztruppen führte sie entlang der nur wenige Monate zuvor noch tödlichen Grenzanlagen (www.dpsg-kaisersesch.de).
Ob sich die Jugendlichen des vielzitierten „wehenden Mantels der Geschichte“ seinerzeit schon bewusst waren, ist unklar – jedenfalls erbeuteten sie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion mit Hämmern, Meißeln und Eisensäge bewaffnet einen der steinernen Pfosten an der nahen Grenzübergangsstelle zwischen dem westdeutschen Ortsteil Hilders-Simmershausen (Landkreis Fulda) und der thüringischen Gemeinde Oberweid (Landkreis Schmalkalden-Meiningen).

Bereits unmittelbar nach der Maueröffnung wurde das Grenzregime am von der DDR-Führung so bezeichneten „antifaschistischen Schutzwall“ gelockert – was vor allem hieß, dass nun nicht mehr auf „Grenzverletzer“ geschossen wurde. Zum 3. Dezember 1989 war so auch an der zuvor über Jahrzehnte hin von beiden Seiten her endenden Straße zwischen Simmershausen und Oberweid ein Grenzübergang eingerichtet worden. Nach und nach wurde dann an den Übergängen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR kaum noch kontrolliert.
Gleichwohl: Auch unter diesen Bedingungen wäre der mit der Demontage eines Teils der Staatsgrenze endende Raubzug der Pfadfinder von den Grenzbehörden sicher nicht als „Kavaliersdelikt“ geahndet worden…

Als die Pfadfinder mit ihrem Diebesgut wieder zuhause in der Eifel waren und nur wenige Wochen später die unerwartet rasche Vollendung der deutschen Einheit zum 3. Oktober 1990 anstand, entschied man sich, mit dem Grenzstein auch im Kleinen an die Deutsche Teilung und deren Überwindung zu erinnern.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2019)

Internet
www.dpsg-kaisersesch.de: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Kaisersesch, Bericht zum Sommerlager 1990, „Die Grenzanlagen wecken immer noch Betroffenheit“ (Rhein-Zeitung vom 21.08.1990, abgerufen 18.02.2019)
www.thomas-morus-haus.de: Thomas-Morus-Haus am Buchschirm in Hilders (abgerufen 18.02.2019)

Mahnmal zur Deutschen Einheit in Kaisersesch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hinter der Mauer 17
Ort
56759 Kaisersesch
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1990

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mahnmal zur Deutschen Einheit in Kaisersesch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290313 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang