Historischer Niederwald im Morsbachtal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Remscheid
Kreis(e): Remscheid
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 27,35″ N: 7° 09′ 4,76″ O 51,19093°N: 7,15132°O
Koordinate UTM 32.370.816,92 m: 5.672.681,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.530,04 m: 5.673.517,95 m
  • Hohlweg mit säumenden geschneitelten Hainbuchen (2018)

    Hohlweg mit säumenden geschneitelten Hainbuchen (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Felix Stark / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Niederwaldnutzung im Morsbachtal (2018)

    Ehemalige Niederwaldnutzung im Morsbachtal (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Felix Stark / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Felix Stark
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Niederwaldrest im Morsbachtal (2018)

    Historischer Niederwaldrest im Morsbachtal (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Felix Stark / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederwaldrelikte im Morsbachtal (2018)

    Niederwaldrelikte im Morsbachtal (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Felix Stark / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Felix Stark
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Niederwaldrelikte im Morsbachtal (2018)

    Historische Niederwaldrelikte im Morsbachtal (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Anja Greins / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrstämmige Hainbuche im Morsbachtal (2019)

    Mehrstämmige Hainbuche im Morsbachtal (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Anja Greins / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zweistämmige Eiche im Morsbachtal (2019)

    Zweistämmige Eiche im Morsbachtal (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Anja Greins / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gang entlang eines Hohlweges im Morsbachtal (2018)

    Gang entlang eines Hohlweges im Morsbachtal (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Greins, Anja / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stockausschlag entlang eines Hohlweges im Morsbachtal (2018)

    Stockausschlag entlang eines Hohlweges im Morsbachtal (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Greins, Anja / Biologische Station Mittlere Wupper e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Anja Greins
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Nutzung des Waldes im Morsbachtal
Bis ins 8. Jahrhundert hinein war der Bergische Wald noch wenig erschlossen. Es wird aufgrund der günstigen Standortbedingungen (allem voran der reiche Niederschlag) angenommen, dass die Flächen der heutigen Stadt Remscheid vor der Besiedlung durch einen artenarmen Hainsimsen-Buchenwald vollständig bewaldet waren. Zunächst haben die Menschen diesen Wald nur zur Jagd und zum Sammeln von Früchten und Pilzen genutzt.

Mit der zunehmenden Besiedlung kam es aber vermehrt zu Waldrodungen. Im Morsbachtal finden sich zwischen den Schieferbänken Lager von kohlensaurem Eisenstein, die sogenannten Sphärosiderit-Schiefer, die eine der ursprünglichen Grundlagen für die älteste Eisengewinnung im Bergischen Land bildeten. Der Eisengehalt war aber eher gering und ein Abbau des Gesteins weniger lohnenswert.
Schon früh entdeckte man in Remscheid das eisenhaltige Gestein insbesondere im Bereich des Morsbachtals und gewann mit Hilfe von Holzkohle daraus Roheisen. Die Eisengewinnung erfolgte in einfachen Herdöfen, den sogenannten Rennfeueröfen, die aus Ton und unbearbeiteten Steinen bestanden und meist an einem Hang errichtet wurden. In zahlreichen sogenannten Kohlenmeilern wurde Holz zu Holzkohle verkohlt, um unter anderem diese Öfen zu befeuern. Holzkohle erzeugt hierbei höhere Temperaturen, als das geschlagene Holz selbst. Die Holzkohle war für die Eisenverhüttung damals ein lebensnotwendiges Produkt, das aufs der Niederwaldwirtschaft fußend gewonnen wurde.

Hohlwege im Morsbachtal durch Niederwaldnutzung
Die Wege im Mittelalter waren unbefestigt und beschwerlich, mussten doch schwere Pferdekarren Holz, Holzkohle und Eisenwaren durch den unwegsamen und stark relieffierten Wald transportieren. Der Niederschlagsreichtum im Wuppergebiet sorgte für weiche Böden, wodurch sich die Fahrtrassen immer weiter in das Gelände einschnitten. Durch fortschreitende Erosion bildeten sich so im Laufe der Zeit die charakteristischen Hohlwege aus.

(Biologische Station Mittlere Wupper, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2018)

Literatur

Grüneklee, Heinz-Günther (1984)
Der Remscheider Wald im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zur Forstgeschichte Remscheids. (Beiträge zur Geschichte Remscheids; H13.) S. 133. Remscheid.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2007)
Niederwälder in NRW. Beiträge zur Ökologie, Geschichte und Erhaltung. Nümbrecht-Elsenroth.
Roth, Hans Jürgen (2017)
Geschichte unserer Stadt - Remscheid - Lennep - Lüttringhausen. S. 358. Remscheid.
Trott, Inge (2004)
So lebten unsere Vorfahren: auf Spurensuche im Bergischen Land. S. 221. Nümbrecht-Elsenroth.

Historischer Niederwald im Morsbachtal

Schlagwörter
Ort
42857 Remscheid
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 800 bis 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Mittlere Wupper (2018): „Historischer Niederwald im Morsbachtal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290161 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang