In Rees-Bienen am unteren Niederrhein liegt in der von alten Rheinarmen durchzogenen Auenlandschaft die Mühle Rosau. Wiesen und Weiden bestimmen das Landschaftsbild. Die Mühle Rosau befindet sich außerhalb der Ortsbebauung und steht auf der Innenseite des Deiches zum Naturschutzgebiet Bienener Altrheinarm.
Gebäude
Die 4-geschossige Windmühle ist ein Einzelgebäude innerhalb einer bäuerlichen Hofanlage. Es handelt sich um einen aus Ziegelsteinen errichteten und weiß gekalkten Turm, der weithin sichtbar ist. Der gradlinige, zylindrische Turm erhebt sich über ein breites verklinkertes Sockelgeschoss, das etwa die Höhe des Deiches erreicht. Dachhaube, Flügelkreuz, Steert und Wall fehlen. Im leer stehenden Gebäude sind Getriebe und Mahlgang nicht mehr vorhanden. An der Außenwand des Sockelgeschosses lehnen mehrere Mahlsteine. Weitere Hinweise auf die Funktion des Turmes als Mühle sind nicht erkennbar.
Geschichte
Die Geschichte der Mühle Rosau liegt bis heute im Dunkeln. Wann der Turm errichtet wurde ist unbekannt, vermutlich aber im 14. Jahrhundert. Der Mühlenturm soll einst zu der nahe gelegen Burg Rosau des Grafen von Kleve gehört haben, die nach einem Brand in unmittelbarer Nähe des Turmes neu errichtet wurde. Es wird angenommen, dass dem Turm eine Doppelfunktion zukam: Wehrturm und Mühle. Noch im 18. Jahrhundert soll der Turm als Windmühle gedient haben.
Gegenwärtig steht der Turm leer und wird zeitweise als Lagerraum genutzt.
Baudenkmal
Die Windmühle Rosau ist unter der Denkmalnummer A 19 als Baudenkmal der Stadt Rees aufgeführt.
(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., 2017, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)
Internet
www.rmdz.de: Mühlen - die ältesten Maschinen der Welt (abgerufen 06.12.2018)
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Rees (abgerufen 06.12.2018)