Burg und Gut Hasselburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Altenkrempe
Kreis(e): Ostholstein
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 08′ 26,82″ N: 10° 48′ 54,01″ O 54,14078°N: 10,815°O
Koordinate UTM 32.618.564,58 m: 6.000.707,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.422.657,73 m: 6.001.793,11 m
  • Burg und Gut Hasselburg - Ansicht 16. Jahrhundert

    Burg und Gut Hasselburg - Ansicht 16. Jahrhundert

    Copyright-Hinweis:
    Schröder, Johannes von
    Fotograf/Urheber:
    Johannes von Schröder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg und Gut Hasselburg - Ansicht 16. Jahrhundert

    Burg und Gut Hasselburg - Ansicht 16. Jahrhundert

    Copyright-Hinweis:
    Frese, Daniel
    Fotograf/Urheber:
    Daniel Frese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gut Hasselburg liegt unweit westlich des Altenkremper Ortsteils Hasselburg. Es ist 1433 erstmals in der schriftlichen Überlieferung nachweisbar, geht im Kern aber möglicherweise auf die Zeit um 1200 zurück.

Erstnennung und Entwicklung im 15. Jahrhundert
Hasselburg findet erstmals im Lübecker Zehntregister von 1433 als „Hof“ Erwähnung. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts sind dann verschiedene Mitglieder der Familie Buchwald als auf Hasselburg der Anlage ansässig angesprochen. So wird 1476 Klaus von Buchwald auf Hasselburg erwähnt, der zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits verstorben war. Seine Witwe Elisabeth verkaufte Grundbesitz im Kirchspiel Altenkrempe. 1486 verkaufte Detlef von Buchwald auf Hasselburg die Hälfte des Süseler Sees. Dies schloss auch die vom See umgebene Burgstelle, die sogenannte Süseler Schanze, mit ein. Im selben Jahr verkaufte er die Hälfte des Altonaer Sees an das Kloster Ahrensbök. Im Jahr darauf wurde dieser Kauf bestätigt. Zudem trat er in einer weiteren Urkunde als Zeuge auf. 1498 veräußerte Detlev von Buchwald auf Hasselburg das Dorf Barkau an das Kloster Ahrensbök.

Entwicklung in der Frühen Neuzeit
In der Frühen Neuzeit bestand eine enge Verbindung zum drei Kilometer weiter westlich gelegenen, bereits früher in den Quellen greifbaren, Gut Sierhagen. Diese Verbindung ergab sich daraus, dass sich die beiden Güter über lange Zeiträume im Besitz derselben Personen oder zumindest Familien, wie etwa der Rantzaus, befanden. Anders als Sierhagen, das sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Besitz der Buchwalds befand, ist Hasselburg auf der Rantzautafel von 1586 abgebildet. Es verblieb bis 1647 bei dieser Familie und ging 1666 wie auch Sierhagen in den Besitz der ebenfalls adligen Familie von Dernath über.

Baubestand und Nutzung heute
Vom mittelalterlichen Baubestand hat sich heute lediglich der Burggraben erhalten. Bereits für 1506 wird ein Neubau des Hauptgebäudes erwähnt, der vermutlich auf der Rantzautafel abgebildet ist. Dieser ist im Kern des heutigen, im 19. Jahrhundert mehrfach umgestalteten Herrenhauses noch erhalten. Augenfällig sind auch das Torhaus von 1763 und die Kornscheune von 1761, die heute als Veranstaltungsort für Konzerte genutzt wird. Auf dem Gutsgelände befinden sich zudem mehrere Ferienwohnungen.

(Frederic Zangel, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, finanziert durch das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein, 2018)

Literatur

Lafrenz, Deert (2015)
Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Petersberg (2. korrigierte Auflage).

Burg und Gut Hasselburg

Schlagwörter
Ort
23730 Altenkrempe - Hasselburg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG SH 2015 (in Denkmalliste eingetragen)
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1433

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burg und Gut Hasselburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290022 (Abgerufen: 10. Dezember 2024)
Seitenanfang