Der Rosengarten Hafen in Wilster ist ein 180 Meter langes Reststück des inzwischen verrohrten und verfüllten Auarmsystems der Stadt Wilster. Er liegt im ehemaligen Nordarm des Auarmsystems, welcher in den Jahren 1953/54 verfüllt wurde. Noch bis in das 20. Jahrhundert fand in Wilster kommerzielle Schifffahrt statt, bei der bis 15,20 Meter lange und 3,20 Meter breite Ewer (kleine Plattboden-Segelschiffe) zum Einsatz kamen. Sie transportierten zum Beispiel Bauholz in die Stadt und verließen diese wieder mit Torf und landwirtschaftlichen Produkten der Region. Durch den Bau des „Kaiser-Wilhelm-Kanals“ (heute Nord-Ostsee-Kanal) wurde die Wilsterau von ihrem natürlichen Quellgebiet abgeschnitten und verschlickte zusehends.
In jüngster Zeit gibt es Bestrebungen, den Hafen am Rosengarten an historischer Stelle im Reststück des nördlichen Auarmes neu zu etablieren und die Fahrgastschifffahrt wieder direkt in der Innenstadt anlegen zu lassen. Diese Ausflugsfahrten könnten die Tradition, der seit 1810 angebotenen Linienschifffahrt nach Hamburg, in neuer Form wiederbeleben.
Kulturlandschaftlicher Bezug Die Stadt Wilster hat, wenn auch im Binnenland gelegen, eine lange maritime Tradition. Dazu gehört neben dem aus Verteidigungsgründen angelegten Burggraben rund um das historische Stadtzentrum auch das am nördlichen Auarm gelegene Hafengebiet mit zahlreichen Fleeten durch die Neustadt. Obwohl sich die neue Schleuse Kasenort bereits im Bau befand und sich somit eine Verbesserung für die Schifffahrt bereits abzeichnete, wurde ab Mitte der 1920er Jahre begonnen, die das Stadtgebiet durchziehenden Gewässerarme zuzuschütten. Dadurch beseitigte man ein wichtiges Merkmal der kulturlandschaftlichen Entwicklung der Stadt. Die Wiederinbetriebnahme der Fahrgastschifffahrt am historischen Hafenplatz im Zentrum der Stadt wäre geeignet, an das maritime Erbe nicht nur zu erinnern, sondern dieses auch in moderner Form neu zu beleben.
Entstehungsgeschichte Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts gelang es der Stadt Wilster eine nicht unerhebliche Handelsschifffahrt in der Stadt zu etablieren. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts waren 26 Schiffe in Wilster beheimatet, von denen die größeren bis nach Spanien und Norwegen fuhren. Wilster war bis Mitte des 20. Jahrhunderts von zahlreichen Wasserläufen durchzogen. Neben der Auschleife, die die Stadt in eine Alt- und eine Neustadt teilte und deren Endstücke noch heute vorhanden sind, durchzogen noch weitere offene Gewässer wie der Burg- oder Stadtgraben und der Bäckerfleth (die Bezeichnung „Fleth“ ist eine in den Marschen traditionell verwendete Schreibweise für Fleete) die Innenstadt. Die Hafenanlagen befanden sich überwiegend an einer künstlichen Insel an der heutigen Einmündung des nördlichen Auarmes in die Wilsterau. Trotz der Verbesserungen durch den Neubau der Schleuse von Kasenort wurde der Hafen kurz nach dem Ersten Weltkrieg geschlossen. Daneben begannen in Wilster ab den 1920er Jahren die Zuschüttungen und Verrohrungen der bis dahin offenen Wasserläufe durch die Stadt, die erst nach 1974 eingestellt wurden. Neben dem Südarm blieb lediglich ein 180 Meter langes Reststück des Nordarmes erhalten, das an seinem Ende nach Westen in die ehemalige Einmündung des 1973 zugeschütteten Bäckerfleths übergeht und 2007 umgestaltet wurde, um an die alte Funktion zu erinnern.
Baubeschreibung Ehemaliges Hafenbecken im weitgehend verschlicktem Altarm der Wilsterau und der früheren Einmündung in den Bäckerfleth.
Kultureller Wert Die Bausubstanz der Hafenanlagen am Rosengarten ist derzeit nur noch in Teilen erhalten, so dass ihr materiell-kultureller Wert eher gering zu bewerten ist.
Lage und Anfahrt In der Straße „Am Rosengarten“ in Wilster befindet sich ein Parkplatz sowie Gastronomie in unmittelbarer Nähe.
(Jana Frank (AGIL Büro für angewandte Archäologie), erstellt im Auftrag der Arge Maritime Landschaft Unterelbe in Kooperation mit dem Kreis Steinburg, dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) und der Lise-Wielatt Münster-Stiftung. Gefördert von der Metropolregion Hamburg, 2018)
Internet mein-wilster.de: Zeitreise durch Wilster und die Wilstermarsch - Geschichte und Gegenwart (abgerufen 21.11.2018)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.