Peterswoog am Storrbach

Petersklause, Melkenplätzer Weiher, Melkerplätzel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Lemberg
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 07′ 52,99″ N: 7° 40′ 17,21″ O 49,13139°N: 7,67145°O
Koordinate UTM 32.403.083,39 m: 5.442.911,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.403.120,23 m: 5.444.649,56 m
  • Peterswooog am Storrbach (2018)

    Peterswooog am Storrbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Peterswooog am Storrbach (2018)

    Peterswooog am Storrbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Peterswooog am Storrbach (2018)

    Peterswooog am Storrbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Peterswooog am Storrbach (2018)

    Peterswooog am Storrbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Peterswooog am Storrbach (2018)

    Peterswooog am Storrbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Peterswooog am Storrbach (2018)

    Peterswooog am Storrbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Peterswoog bildet den Ausgangspunkt der einstigen Holztrift am Storrbach. Angelegt wurde er im Jahr 1836. Die Holztrift im Pfälzerwald wurde bis ins späte 19. Jahrhundert betrieben. Der rund fünf Kilometer lange Storrbach, der zum Einzugsgebiet der Wieslauter im südlichen Pfälzerwald zählt, entspringt an zwei Quellen und mündet bei der Ortschaft Salzwoog in den Salzbach. Die Quelle mit der stärksten Schüttung speist direkt in den Peterswoog.
Der noch heute gefüllte Woog wird im topographischen Kartenwerk als „Melkenplätzer Weiher“ geführt, in anderen Publikationen wird er als „Mölkenplätzer Klause“ oder „Melkerplätzel“ bezeichnet.

Funktion
Die Funktion des Peterswooges im System der Holztrift war die eines Sammelwooges. In ihm sollten möglichst große Mengen an Wasser in Quellnähe bzw. am Oberlauf des Triftbaches aufgestaut werden. Ein Sammelwoog konnte ausschließlich Wasser stauen oder wurde zusätzlich zum Holzscheittransport genutzt. Entsprechend musste das Auslaufbauwerk dimensioniert sein. Der Peterswoog wurde auch zum Abtransport von Holzscheiten zusammen mit dem aufgestauten Woogwasser genutzt.
Der Wasserstau wurde durch einen Damm gewährleistet, der mit Erdaufschüttung und Mauerverstärkung heute noch vorhanden ist. Das Absperr- und Auslaufbauwerk bestand aus dem regionstypischen, noch heute erhaltenen, rechteckigen Sandsteinquader-Überbau. Der Durchlass hatte einer Breite von über einem Meter, um Wasser und Holz ablassen zu können. Die Sperr- bzw. Auslaufvorrichtung bestand aus Holzbohlen, die mittels eines Gestänges mit Spindel und Kurbel nach oben angehoben werden konnte. Das Gestänge war senkrecht in den Sandsteinquader-Überbau eingelassen, was ebenfalls heute noch erkennbar ist.

Nähere Umgebung des Wooges
Ursprünglich wurden in unmittelbarer Nachbarschaft zum Peterswoog zwei weitere, „Speiseweiher“ genannte, Wooge angelegt, um quellnah eine möglichst große Menge Wasser stauen zu können. Von diesen beiden Speiseweihern ist heute noch ein geringfügig gestauter Woog südöstlich des Peterswooges, in einem Seitental gelegen, erkennbar. Der teilgefüllte Woog besitzt noch bauliche Reste des Absperrbauwerkes, jedoch nicht mehr den prägnanten Sandsteinquader-Überbau. Der geringe Wasserabfluss mündet in den Peterswoog.
Am Peterswoog und seinen Speiseweihern liegt eine großflächige Wegspinne, an der drei gut ausgebaute Forstwirtschaftswege aufeinander treffen. Noch heute wird diese großzügige Fläche, wie auch bereits zur Zeit der Holztrift im 19. Jahrhundert, naheliegenderweise als Holzsammelplatz („Holzbollerplatz“) genutzt. Sie steht möglicherweise auch im Zusammenhang mit der Bezeichnung des Peterswooges als Melkenplätzer Weiher. Die Viehhaltung (Kuh, Schaf, Ziege) war in früheren Zeiten in großflächigen Tallagen im Pfälzerwald durchaus üblich.

(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2018)

Literatur

Albrecht, Karl-Heinz / Landkreis Pirmasens (Hrsg.) (1983)
Die südpfälzische Holztrift und ihr Ende vor 100 Jahren. (Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land 1983.) S. 53-56. Rengsdorf (Westerwald).
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2018)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz. Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz, 2. Juli 2018. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Südwestpfalz, abgerufen am 21.11.2018
Koehler, G. (2010)
Konzept zur ökologischen Bewertung und Entwicklung der Wooge im Biosphärenreservat Pfälzerwald. (Reihe der Berichte des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Kaiserslautern (Bericht 20).) o. O.

Peterswoog am Storrbach

Schlagwörter
Ort
66969 Lemberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Bauaufnahme, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1836 bis 1881

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Peterswoog am Storrbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-289999 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang