Bei dem Gebäude handelt es sich um einen stattlichen zweigeschossigen Bau mit sieben Fensterachsen, einem Untergeschoss und einem vollständig ausgebauten Dachgeschoss. Das ehemalige Palais der Familie Doos wurde von 1785 bis 1786 erbaut und der Stadt Wilster im Jahre 1829 von der Etatsrätin Doos nach ihrem Tod vermacht.
Von der Freitreppe gelangt man in eine vornehme mit Ölbildern und prächtigen Schränken ausgestattete Diele, deren Fußboden mit Marmorplatten ausgelegt ist. Im Erdgeschoss befinden sich die Wohnräume der Familie, im oberen Stockwerk die Repräsentationsräume und im Dachgeschoss die Schlafräume sowie die etwa 10.000 Bände umfassende Bibliothek. Fast die gesamte Ausstattung stammt aus dem Mitte des 18. Jahrhunderts errichteten und gut 100 Jahre später abgerissenen Schloss Friedrichsruhe des Marktgrafen Friedrich Ernst von Brandenburg-Culmbach in Drage. Im Obergeschoss erstreckt sich ein Festsaal über die gesamte Vorderfront des Hauses mit Stuckereien, Kristalllüstern und hohen Spiegeln in Goldrahmen. Heute dient der Saal der Ratsversammlung der Stadt und als Raum für die standesamtliche Trauung. Die persönlichen Besitztümer der Familie Doos sind nicht mehr vorhanden, sie wurden öffentlich versteigert, da das Testament nur den Verkauf aller befestigten Einrichtungsgegenstände und der Schränke und Truhen verbot.
Der Palaisgarten
Hinter dem Gebäude befindet sich ein großer Garten, vornehmlich im französischen Stil angelegt, mit aus weißem Marmor gefertigten Götterfiguren aus der antiken Sagenwelt, die ebenfalls vermutlich aus dem Schloss Friedrichsruh stammen. Ursprünglich gehörten zum etwa zwei Hektar großen Garten ein zweistöckiges, hölzernes Sommerhaus, eine Remise für die Kutsche und Pferde sowie ein Badehäuschen. Diese wurden allerdings bei einem Bombenabwurf im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstört.
Lage und Anfahrt (ab öffentlichem Parkplatz in der Nähe)
Parkmöglichkeiten stehen in direkter Nähe neben dem Neuen Rathaus zur Verfügung.
(Holstein Tourismus, Rathausverein Wilster, 2018)
Hinweis
Das Neue Rathaus und der Palaisgarten sind geschützte Baudenkmale.
Internet
holstein-tourismus.de (abgerufen 16.11.2018)
rathausverein-wilster.de (abgerufen 16.11.2018)
efi2.schleswig-holstein.de: Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein: Neues Rathaus (abgerufen 11.8.2024)
efi2.schleswig-holstein.de: Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein: sog. Bürgermeistergarten (abgerufen 11.8.2024)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palais_Doos&oldid=242204345: Palais Doos (abgerufen 11.8.2024)