Limeswachtturm Wp 2/38 Am Nastätter Weg bei Heidenrod-Laufenselden - Kartenansicht des Limesverlaufs. Blick auf den Limes aus südwestlicher Richtung.
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Kartenbasis: Open StreetMap Foundation
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Limeswachtturm Wp 2/38 Am Nastätter Weg bei Heidenrod-Laufenselden - Kartenansicht des Limesverlaufs. Blick auf den Limes aus südwestlicher Richtung.
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Kartenbasis: Open StreetMap Foundation
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Direkt am Radweg liegt dieser Wachtturm, der bereits im Jahre 1896 aufgefunden wurde. Der flache Hügelrest von 13,40 Metern Länge wird zwar vom Weg überlagert, herumliegenden Steine weisen aber noch deutlich auf seinen Standort hin. Der Wachtposten wurde oberhalb eines Tales errichtet. Von hier aus konnte der zur Talsohle abfallende Grenzverlauf gut überwacht werden. Auffällig ist die geringe Distanz zwischen den Wachtposten 2/36 bis 2/41 mit durchschnittlich 410 Meter. Diese Dichte ist wohl dem unübersichtlichen Gelände geschuldet, durch das die Grenze hier zieht. Geländerippen und Taleinschnitte verursachten schlechte Sichtverbindungen über längere Distanzen, so dass eine größere Zahl von Türmen erforderlich wurde.
Die Wachtturmstelle 2/38 Die Reste dieses Wachtpostens waren bereits bei seiner Ausgrabung fast vollständig zerstört, so dass sich der Turm nur anhand von zahlreichen Mauersteinen in der westlichen Böschung des Weges lokalisieren ließ. Trotzdem gilt der 25 Meter hinter dem Palisadengraben erfasste Posten als gesichert. Der Graben war an dieser Stelle mit besonders vielen Kohleresten aufgefüllt. Außerdem finden sich in ihm noch verkohle Pfahlreste der an den Graben anschließenden Palisade.
Anfahrt Von Kastell Holzhausen kommend dem Laufenselder Weg für 1,85 Kilometer folgen, nach Süden abbiegen, dem Weg für 800 Meter folgen. Die Turmstelle liegt 15 Meter westlich des Weges.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.