Der heutige Zugang zum Inneren des Kastells Ockstädter Wald bei Friedberg in Hessen (2018)
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erdkastell Ockstädter Wald (2018)
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Standort des Wachtturmes im Inneren des Kastells Ockstädter Wald bei Friedberg in Hessen (2018)
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der heutige Zugang zum Inneren des Kastells Ockstädter Wald bei Friedberg in Hessen (2018)
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Erdkastell Ockstädter Wald (2018). Westliche Aussenseite des Kastellwalls neben dem heutigen Zugang.
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Der Standort des Wachtturmes im Inneren des Kastells Ockstädter Wald bei Friedberg in Hessen (2018)
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Die fast quadratische Anlage des Kleinkastells am baumbestandenen Westhang des Kuhkopfs hat eine Fläche von etwa 50 Meter mal 58 Meter mit abgerundeten Ecken. Den Zugang bot ein einzelnes Tor mittig in der Ostseite, das zum Provinzinneren wies. Hinter einem 5,5 Meter breiten und 2,3 Meter tiefen Spitzgraben war ein heute fast nicht mehr zu erkennender Erdwall angeschüttet worden. Einen weiteren Ausbau der Wallanlage in Holz oder Stein hat es nie gegeben. Ob eine von ihrer Höhe her nicht über die Wallkrone hinausreichende Erdanschüttung in der Südwestecke tatsächlich von einem Turm stammt, bleibt zweifelhaft. Da Hinweise auf eine Innenbebauung ebenfalls fehlen und mehrere Turmeinbauten den Innenbereich der Anlage störten, dürfte dieses Erdkastell nur kurzfristig belegt gewesen sein. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Erdkastell um den Vorgänger der Kapersburg, worauf einige im Zweiten Weltkrieg verlorene Funde hindeuten.
Die Turmbauten In der Nordwestecke dieses Kleinkastells fanden sich zwei Turmbauten. Von dem älteren Holzturm, der 32,5 Meter hinter dem hier einen einspringenden Winkel bildenden Palisadengräbchen lag, wurde der im gewachsenen Boden drei Meter breite Spitzgraben angeschnitten. Mit einem Grundriss von 12 mal 13,5 Metern bildete er einen in Nord-Süd-Richtung leicht gelängten Kreis. Die während der Ausgerabungen hier dokumentierten großen Pfostenlöcher weisen auf einen ersten hier errichteten Holzturm hin, der später durch einen an gleicher Stelle errichteten Steinbau von 5,1 Metern mal 4,65 Metern Größe abgelöst wurde. Seine 75 Zentimeter breiten, stark vermörtelten Fundamente waren an den Außen- und Innenseiten zusätzlich mit einem 20 Zentimeter breiten Sockel verstärkt. Der Turm war 62 Metern hinter dem Limesverlauf errichtet worden. Ungefähr in der Mitte des Erdkastells fanden sich die Fundamente eines zweiten Steinturms mit einer Innenfläche von etwa 6 mal 7 Metern, einem sechseckigen Grundriss und starken Bruchsteinmauern von 1,05 Metern Breite. Im Erdgeschoss war kein Zugang erkennbar, so dass der Eingang - wohl über eine Leiter - im ersten Geschoss angenommen werden kann.
Anfahrt Die kürzeste Route folgt vom Parkplatz an der Forsthausstraße etwa 650 Meter östlich von Pfaffenwiesenbach dem Wanderweg Taunushöhenweg für 620 Meter. Biegen Sie nach Südosten ab, um auf dem Taunushöhenweg zu bleiben und folgen Sie diesem für weitere 820 Meter. Hier stößt er auf den Limeswanderweg, dem Sie für 430 Meter in südliche Richtung folgen. Die Reste des Kleinkastells befinden sich etwa 60 Meter östlich des Weges.
(Margot Klee, hessenARCHÄOLOGIE, 2018)
Literatur
Fabricius, Ernst (1936)
Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches Abt. A Band II. Die Wetteraulinie vom Köpperner Tal bei der Saalburg bis zum Main bei Gross-Krotzenburg. Berlin/Leipzig.
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Landesamt für Denkmalpflege Hessen; Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2003)
Der Obergermanisch-Raetische Limes / Upper German-Raetian Limes. Antrag zur Aufnahme als Welterbe / Nomination for Inclusion on the World Heritage List. Stuttgart.
Scholz, Marcus (2006)
Keramik und Geschichte des Kastells Kapersburg. eine Bestandsaufnahme. In: Saalburg-Jahrbuch 52/53, 2002/2003, S. 9 – 282. Mainz/Bad Homburg v.d.H..
Limeswachtturm Wp 4/11 und Kleinkastell Ockstädter Wald
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Margot Klee: „Limeswachtturm Wp 4/11 und Kleinkastell Ockstädter Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-284583 (Abgerufen: 16. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.