Ritterstein „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer

Ritterstein Nr. 158

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Hochspeyer
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 25′ 50,98″ N: 7° 54′ 43,46″ O 49,43083°N: 7,91207°O
Koordinate UTM 32.421.115,55 m: 5.475.919,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.421.159,41 m: 5.477.670,91 m
  • Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2014)

    Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2014)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2019)

    Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2019)

    Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2019)

    Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2019)

    Ritterstein Nr. 158 „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias C.S. Dreyer
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 158 "Meisenkopfersohl" bei Hochspeyer (1995)

    Ritterstein Nr. 158 "Meisenkopfersohl" bei Hochspeyer (1995)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 158 "Meisenkopfersohl" bei Hochspeyer (1993)

    Ritterstein Nr. 158 "Meisenkopfersohl" bei Hochspeyer (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „Meisenkopfersohl“ (Ritterstein Nr. 158) befindet sich südöstlich von Hochspeyer an der Waldstraße Münchhof, Sorgental und Leinbachtal. Er liegt an einem Forst- und Wanderweg zwischen dem Sindelsberg, Franzosenkopf und dem Langen Eck.

Thematische Einordnung
„Meisenkopfersohl“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen oder Hinweise auf bemerkenswerte Orientierungspunkte im Gelände geben. Beispiele hierfür sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete (Eitelmann 2005).

Spezifische Einordnung
Der Ritterstein markiert eine alte Lehmgrube. Eine solche Sohle oder auch Suhle genannt ist eine Wasserstelle mit lehmigem und wasserundurchlässigem Untergrund, in der sich Schwarzwild gerne suhlt. Das Wälzen im Schlamm dient der Beseitigung von Ungeziefer und dem Schutz vor Insektenstichen.
Nach dem Schlammbad reiben sich die Tiere an Baumstämmen, um sich von dem überschüssigen Schlamm im Fell zu befreien. Jäger bezeichnen diese Bäume als Malbäume. Zu erkennen sind diese an dem Schmutz am Stamm (Eitelmann 2005).

Im näheren Umfeld des Steines finden sich derartige Suhlen, die auch heute noch von Schwarzwild genutzt werden.

(Raphaela Maertens und Sonja Kasprick, ZukunftsRegion Westpfalz, 2018)

Literatur

Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).

Ritterstein „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer

Schlagwörter
Ort
67691 Hochspeyer
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Meisenkopfersohl“ bei Hochspeyer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-283472 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang