Thematische Einordnung
„Leimersohl“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen oder Hinweise auf bemerkenswerte Orientierungspunkte im Gelände geben. Beispiele hierfür sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete (Eitelmann 2005).
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein zeigt den typischen Schriftzug in gelber Farbe und das Kürzel P.W.V. für den Pfälzerwald-Verein. Über dem Schriftzug „LEIMERSOHL“ ist ein senkrecht nach oben aufsteigender Richtungspfeil angebracht, der den Weg zur Sohle weist.
Der Ritterstein markiert eine alte Lehmgrube. Die Einwohner des Dorfes Leimen sollen dort nach Lehm gegraben haben. Er diente als Material zum Bau von Häusern. Später hat sich in der Grube Wasser angesammelt.
Eine Sohle, auch Suhle genannt, ist eine Wasserstelle mit lehmigem und wasserundurchlässigem Untergrund. Derartige Stellen finden sich zahlreich im Pfälzerwald (Forsthaus Schwarzsohl). Suhlen werden gerne von Schwarzwild genutzt. Das Wälzen im Schlamm dient der Beseitigung von Ungeziefer und dem Schutz vor Insektenstichen.
(Raphaela Maertens und Sonja Kasprick, ZukunftsRegion Westpfalz, 2018)