Ritterstein „Griesenfels“ im Leinbachtal

Ritterstein Nr. 154

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Frankenstein
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 25′ 33,46″ N: 7° 56′ 47,05″ O 49,42596°N: 7,9464°O
Koordinate UTM 32.423.597,15 m: 5.475.343,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.423.642,00 m: 5.477.094,34 m
  • Ritterstein Nr. 154 "Griesenfels" im Leinbachtal (1993)

    Ritterstein Nr. 154 "Griesenfels" im Leinbachtal (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 154 "Griesenfels" im Leinbachtal (1993)

    Ritterstein Nr. 154 "Griesenfels" im Leinbachtal (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 154 „Griesenfels“ im Leinbachtal (2014)

    Ritterstein Nr. 154 „Griesenfels“ im Leinbachtal (2014)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „Griesenfels“ (Ritterstein Nr. 154) befindet sich im Leinbachtal nördlich an der Forststraße, die in Waldleinigen beginnt und auf die Bundesstraße 39 südlich von Frankenstein trifft. Er steht etwa drei Kilometer westlich der Bordmühle zwischen Schlossberg, Eisenkeil, Hohe Loog und Hoher Kopf.

Thematische Einordnung
„Griesenfels“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“ (Eitelmann 2005, S.). Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen oder Hinweise auf bemerkenswerte Orientierungspunkte im Gelände geben. Beispiele hierfür sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete.

Spezifische Einordnung
Der Ritterstein markiert einen überhängenden Sandsteinfelsen mit Ruhebänken. Wie es zu der Bezeichnung des Rittersteines kam, ist unbekannt.


(Raphaela Maertens und Sonja Kasprick, ZukunftsRegion Westpfalz, 2018)

Literatur

Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).

Ritterstein „Griesenfels“ im Leinbachtal

Schlagwörter
Ort
Frankenstein
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Griesenfels“ im Leinbachtal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-283453 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang