Ritterstein „Pechhütte“ im Leinbachtal

Ritterstein Nr. 149

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Waldleiningen
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 24′ 38,99″ N: 7° 56′ 9,59″ O 49,41083°N: 7,936°O
Koordinate UTM 32.422.818,88 m: 5.473.671,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.422.863,44 m: 5.475.422,09 m
  • Ritterstein Nr. 149 „Pechhütte.“ im Leinbachtal (2014)

    Ritterstein Nr. 149 „Pechhütte.“ im Leinbachtal (2014)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 149 "Pechhütte" im Leinbachtal (1993)

    Ritterstein Nr. 149 "Pechhütte" im Leinbachtal (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „Pechhütte“ (Ritterstein Nr. 149) befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Waldleiningen und Frankenstein an einem Waldweg. Er liegt an der Einmündung des Esthaler Tales in das Ungertal, einem südlichen Seitentälchen des Leinbachtales. Nur wenige Zehnermeter weiter nördlich entspringt der Ungerbach, der etwa 300 Meter weiter nördlich in den Leinbach mündet. Gegenüber des Rittersteins steht das Ungerhäuschen an der Pfälzerwaldverein-Markierung „Weiß-Blauer-Strich“.

Thematische Einordnung
„Pechhütte“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Eingegangene Siedlungen“. Mit den Rittersteinen aus dieser Kategorie soll an Orte erinnert werden, wo einst Menschen in einsamen Gegenden des Pfälzerwaldes gelebt und gearbeitet haben. Der Ritterstein nennt den Namen und den Ort der Wüstung. Heute sind es meist verlassene oder zerfallene Ruinen mit verwilderten Gärten und Feldern oder sie sind gänzlich verschwunden.

Spezifische Einordnung
Der Ritterstein markiert die Stelle, an der einst eine Pechhütte mit Harzofen stand. Hier wurde aus dem Harz der Kiefern Pech gewonnen. Direkt gegenüber des Rittersteins steht das Ungerhäuschen. Dieses kleine Massivhaus mit Fensteröffnung wurde 1903 als zeitweilige Unterkunft zur Baumharzernte errichtet. Einige Meter weiter nördlich des Rittersteins entspringt der Ungerbach, der in den Ungerbrunnen gefasst ist. In unmittelbarer Entfernung des Brunnens steht noch heute eine von Förster Schönlaub erbaute Jagdhütte. Das Kürzel „PWV“ steht für den Pfälzerwald-Verein.


(Raphaela Maertens und Sonja Kasprick, ZukunftsRegion Westpfalz, 2018)

Literatur

Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).

Ritterstein „Pechhütte“ im Leinbachtal

Schlagwörter
Ort
Enkenbach-Alsenborn - Waldleiningen
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Pechhütte“ im Leinbachtal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-283451 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang