Der hier vorgestellte Altbaum stellt sich im Kontext seiner kulturhistorischen Nutzung sowie als Lebensraum für Tiere wie folgt dar:
| Baumname (intern) | LA-052 |
| Baumart | Feldulme (Ulmus minor) |
| Stellung | Einzelbaum (Naturdenkmal) |
| Umfeld | am Rand von Grünland, an einer Wegegabelung, eingezäunt |
| Durchmesser | 1,5 - 2 Meter |
| geschätzte Höhe | 8 - 10 Meter |
| Wuchsform | Baum mit geradem Stamm, erste Astansätze weit über dem Erdboden |
| Vitalität | lebend, +/- vital |
| Baumhöhlen | Baumhöhleneingang horizontal, seitlich am Hauptstamm, Durchmesser größer 15cm (+1 Meter über dem Erdboden) |
| Besiedlungsspuren | Baumpilze am Stamm |
| Sonstiges | es wurden Baumschnittmaßnahmen durchgeführt |
(Jochen Schages, Biologische Station im Kreis Wesel e.V.; erstellt im Rahmen des Projektes „Altbäume auf historischem Grünland“, einem Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2018)