Trinkhalle am Direktorenhaus Gropius in Dessau-Roßlau

Bauhaus-Kiosk, Trinkhalle Ebertallee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Architekturgeschichte, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Dessau-Roßlau
Kreis(e): Dessau-Roßlau
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 50′ 35,54″ N: 12° 13′ 25,18″ O 51,84321°N: 12,22366°O
Koordinate UTM 33.308.755,24 m: 5.747.244,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.515.518,72 m: 5.745.479,69 m
  • Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius (2018)

    Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius in Dessau-Roßlau (2018)

    Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius in Dessau-Roßlau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius (2018)

    Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Trinkhalle an der Bauhaus-Meistersiedlung in Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius (2018)

    Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius (2018)

    Trinkhalle auf dem Grundstück des Direktorenhauses Gropius (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Bauhaus-Trinkhalle in Dessau („Bauhaus-Kiosk“ oder „Trinkhalle Ebertallee“ genannt), ist ein kleines, markantes Gebäude in unmittelbarer Nähe der Meisterhäuser. Sie entstand in den 1920er Jahren im Kontext der Bauhaus-Siedlung und diente als Versorgungsstation - von Getränken über Snacks bis hin zu Zeitungen - für die Bewohner der Meisterhäuser und der umliegenden Wohngebiete.

Das Design wird Walter Gropius und Mitarbeitern des Bauhauses zugeschrieben, ist jedoch weniger prominent dokumentiert als die Meisterhäuser selbst. Die Trinkhalle in schlichter, kubischer Form mit Flachdach verfügt über große Schaufensterflächen für Transparenz und Licht. Funktionalität steht im Vordergrund, ornamentale Details fehlen. Die Materialauswahl ist reduziert auf Stahlbeton und Glas - typisch für die Industriemoderne des Bauhauses - mit farblicher Gestaltung in weißer und grauer Farbe, angelehnt an die Ästhetik der benachbarten Meisterhäuser.

Der Kiosk war Teil des sozialen Experiments des Bauhauses, das Alltagsbedürfnisse mit architektonischer Eleganz vereinte. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist Teil des UNESCO-Welterbes „Bauhaus und seine Stätten in Dessau“. Auch heute dient es als Kiosk - eine seltene Kontinuität ihrer ursprünglichen Bestimmung. In der DDR-Zeit verfiel die Trinkhalle, wurde aber nach der Wende saniert. Bei der Restaurierung blieb die ursprüngliche Form erhalten, moderne Anpassungen (z. B. Isolierung) wurden diskret integriert.

Die Trinkhalle ist ein unscheinbares, aber dennoch bedeutendes Zeugnis der Bauhaus-Philosophie, die auch alltägliche Bauten in Kunst verwandelte. Sie zeigt eindrücklich, wie das Bauhaus Funktionalität und Ästhetik selbst in kleinsten Strukturen vereinte.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
bauhaus-dessau.de: Bauhaus Dessau - Trinkhalle (abgerufen 27.07.2025)
bauhauskooperation.de: Trinkhalle, Dessau (abgerufen 27.07.2025)
www.mz.de: Alter Bekannter übernimmt - Trinkhalle am Meisterhaus von Gropius in Dessau ist wieder offen (abgerufen 27.07.2025)

Literatur

AG Marketing 100 Jahre Bauhaus in der Impulsregion (Hrsg.) (2019)
100 Jahre Bauhaus. Aus Thüringen in die Welt. Köthen.
Droste, Magdalena (2019)
bauhaus. 1919 -1933. Köln.
Kern, Ingolf; Knorr, Susanne; Welzbacher, Christian / Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar (Hrsg.) (2017)
Bauhaus Reisebuch. München.
Kruse, Christiane (2018)
Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin. Leben, Werke, Wirkung. Berlin.
Lampugnani, Vittorio Magnago (2019)
Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum. Berlin.
Wingler, Hans M. (2008)
Das Bauhaus. Weimar, Dessau, Berlin 1919-1933. Köln.

Trinkhalle am Direktorenhaus Gropius in Dessau-Roßlau

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ebertallee Ecke Gropiusallee
Ort
Dessau-Roßlau
Fachsicht(en)
Architekturgeschichte, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1924

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Trinkhalle am Direktorenhaus Gropius in Dessau-Roßlau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-279058 (Abgerufen: 14. August 2025)
Seitenanfang