Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Neufert in Weimar-Gelmeroda (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neufert Box in Weimar (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neufert Box in Weimar (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neufert Box in Weimar (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Neufert in Weimar-Gelmeroda (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Neufert in Weimar-Gelmeroda (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Neufert in Weimar-Gelmeroda (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Neufert in Gelmeroda (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Neufert in Weimar (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Garten von Haus Neufert in Weimar (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haus Neufert in Weimar (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neufert Box in Weimar (2018)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Atelier- und Wohnhaus Neufert in Weimar, erbaut 1929/1930 durch den Architekten und Bauhäusler Ernst Neufert (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Atelier- und Wohnhaus Neufert in Weimar-Gelmeroda, erbaut 1929/1930 durch den Architekten und Bauhäusler Ernst Neufert, Ansicht von Osten.
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die 1999 errichtete "Neufert-Box" in Weimar, ein 10 x 10 Meter großes quadratisches Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die 1999 errichtete "Neufert-Box", ein 10 x 10 Meter großes quadratisches Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude in Weimar (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die 1999 errichtete "Neufert-Box", ein 10 x 10 Meter großes quadratisches Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude in Weimar (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Atelier- und Wohnhaus Neufert in Weimar-Gelmeroda, erbaut 1929/1930 durch den Architekten und Bauhäusler Ernst Neufert, Ansicht von Westen.
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Atelier- und Wohnhaus Neufert in Weimar-Gelmeroda, erbaut 1929/1930 durch den Architekten und Bauhäusler Ernst Neufert (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Baumgarten am Atelier- und Wohnhaus Neufert in Weimar-Gelmeroda (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Atelier- und Wohnhaus Neufert, erbaut 1929/1930 durch den Architekten und Bauhäusler Ernst Neufert (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Atelier- und Wohnhaus Neufert, erbaut 1929/1930 durch den Architekten und Bauhäusler Ernst Neufert (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Garten des Atelier- und Wohnhauses Neufert in Weimar, erbaut 1929/1930 durch den Architekten und Bauhäusler Ernst Neufert (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Garten des Atelier- und Wohnhauses Neufert in Weimar (2018), erbaut 1929/1930 durch den Architekten und Bauhäusler Ernst Neufert.
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die 1999 errichtete "Neufert-Box" in Weimar, ein 10 x 10 Meter großes quadratisches Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude (2018).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Haus Neufert in Weimar-Gelmeroda wurde 1929 von Ernst Neufert als Wohn- und Atelierhaus für seine Familie entworfen. Das zweigeschossige Gebäude basiert auf einem 10 × 10 Meter großen, meterbasierten Konstruktionsraster im Holzskelettverfahren, inspiriert von amerikanischen Balloon Frame-Techniken. Dank vorgefertigter Holzelemente stand das Gerüst bereits nach etwa zwei bis zweieinhalb Tagen, und das Haus war nach nur sechs Wochen bezugsfertig.
Die Raumaufteilung ist funktional strukturiert: Im Erdgeschoss befinden sich großzügige Gemeinschaftsräume - Wohnzimmer mit Bücherei, Arbeitszimmer und Küche -, im Obergeschoss private Schlafzimmer. Das massive Sockelgeschoss beherbergt Vorrats- und Diensträume. Heute steht das Haus unter Denkmalschutz. Seit der Restaurierung in den frühen 1990er Jahren dient es als Sitz der Neufert-Stiftung und des Transferzentrums Design der Bauhaus Universität Weimar.
1999 wurde zum 100. Geburtstag von Ernst Neufert im Garten des Hauses die Neufert-Box errichtet. Der blaue Würfel (10×10×10 Meter) entstand nach einem Entwurf von Peter Mittmann auf Initiative von Peter Neufert. In Form, Material und Bautechnik nimmt die „Box“ Bezug auf das ursprüngliche Haus, stellt zugleich aber einen eigenständigen, experimentellen Holzneubau dar, der das Thema Normierung - zentral in Neuferts Arbeit - symbolisch aufgreift.
Der Kubus repräsentiert eines der geometrischen Bauhaus-Symbole (Würfel - Pyramide - Kugel) und verweist auf Weimars weltweite Bedeutung im Zusammenhang des Bauhauses. Innen ist die Box als offenes, vertikal differenziertes Raumgefüge gestaltet: eine zentrale Wendeltreppe führt über zwölf Ebenen, die Ausstellung und Veranstaltungsnutzung ermöglichen. Technisch ist sie ausgestattet mit flexibler Beleuchtung, Teeküche und sanitären Einrichtungen. 2001 erhielt die Neufert Box den Thüringer Holzbaupreis.
Ernst Neufert (1900-1986) zählt zu den bedeutendsten Architekten und Standardisierern des 20. Jahrhunderts. Er war einer der ersten Studenten am Bauhaus in Weimar und arbeitete dort unter Walter Gropius als Bauleiter unter anderem an bekannten Projekten wie dem Fagus-Werk Alfeld und dem Bauhausgebäude in Dessau. Später lehrte er an der Staatlichen Bauhochschule Weimar unter Otto Bartning, bevor er nach Berlin wechselte. In der NS-Zeit war er mit Albert Speer verbunden und wirkte an Planungen für den Berliner Wohnungsbau mit - eine widersprüchliche Facette seiner Biografie. Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte er als Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt. Auch seine Karriere als Architekt setzte er fort, er entwarf u. a. das Ledigenheim auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, diverse Industrie- und Verwaltungsbauten sowie das Quelle-Versandzentrum in Nürnberg. 1965 wurde ihm das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Neuferts prägendes Werk ist sein 1936 erstmals veröffentlichtes Buch „Bauentwurfslehre“, das als Standardwerk bis heute international anerkannt und in zahlreichen Auflagen verfügbar ist. Darin formulierte er ein normiertes Maßsystem, das etwa das Oktameter-Raster einführte - ein Konzept, das auch in seinem Haus und der Neufert Box architektonisch sichtbar wird. Für Studenten der Architektur und verwandter Disziplinen ist die „Bauentwurfslehre“ auch heute noch unverzichtbar und ist als „Der Neufert“ in die Geschichte technischer Studiengänge eingegangen.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.