Thematische Einordnung
„Moosalbsprung 40 Schr.“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen oder Hinweise auf bemerkenswerte Orientierungspunkte im Gelände geben. Beispiele hierfür sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete.
Spezifische Einordnung
40 Schritte vom Ritterstein entfernt entspringt die Moosalb. Im oberen Bachverlauf fließt sie durch das Moosalbtal und wenig später durch das Karlstal. Weiter talabwärts schlängelt sie sich zwischen Bahngleisen und Straße nach Süden. Die Moosalb mündet bei Waldfischbach in den Schwarzbach.
Vom Ritterstein nur wenige Meter nach Westen ist das Auslaufbauwerk Moosalbsprung, das klares Quellwasser in einen Sandsteinkanal leitet. Etwa 1,3 Kilometer in westlicher Richtung führt das Moosalbtal zum Ritterstein R. Amoenenhof (Nr. 124).
Der Ritterstein ist ein mächtiger Sandstein, der das Ende einer Reihe von Steinen an einem Hang bildet. Der Eintrag lautet: MOOSALBSPRUNG. Unter der Inschrift steht: 40 Schr. Zwischen 40 und Schr. ist ein abknickender Richtungspfeil eingemeißelt. Rechts unten am Stein steht das Kürzel P W V., für den Pfälzerwald-Verein.
Der Namensteil „Alb“ bzw. „Alba“ leitet sich aus vorgermanischem Ursprung ab und gehört „der ältesten“ (Dolch 1991, S. 544), oft „alteuropäisch genannten Schicht“ (Dolch 1991, S. 544) an. Die Bezeichnung wird gewählt, weil gleichlautende Gewässernamen in anderen Gegenden Europas ebenfalls nachweisbar sind (Dolch 1991, S. 544 und S.86). Zudem ist auf eine mögliche Übertragung des Wortes von einer „Westricher Ur-alb“ hinzuweisen (Dolch 1991, S. 86).
(Raphaela Maertens und Sonja Kasprick, ZukunftsRegion Westpfalz, 2018, Matthias C.S. Dreyer, 2020)