Die heutige St. Bartholomäus-Kirche wurde zwischen 1775 und 1780 von Ernst Georg Sonnin (1713-1794) erbaut, der sich auch beim Bau der großen Michaeliskirche in Hamburg einen Namen machte. Der Kirchturm der Alten Kirche wurde in den Neubau integriert und durch eine Meisterleistung um 4 Meter auf 52 Meter angehoben. Die neue Kirche wurde entgegen der alten, die im Jahre 1163 erstmals erwähnt worden war, aus der klassischen Ost-West-Achse heraus in die Längsachse des Marktplatzes gedreht. Die St. Bartholomäus-Kirche gilt als die größte einschiffige Hallenkirche in Schleswig-Holstein. Das Innere der Kirche ist in barocker Tradition gehalten und besticht durch Schlichtheit und Helligkeit.
Am Markt
Lange Zeit fand auf dem Platz an der Kirche der Markt statt. Wo heute Linden stehen, standen bis 1950 alte Kastanien, in deren Schatten sich an Markttagen die Verkaufsstände drängten. Die heutige Straße Op de Göten hieß damals Marktstraße.
Lage und Anfahrt (ab öffentlichem Parkplatz in der Nähe)
Parkmöglichkeiten liegen direkt am Markt oder am Colloseum, welches sich in Fußnähe zum Objekt befindet.
(Holstein Tourismus e.V., 2018)
Hinweis
Die Kirche St. Bartholomäus und der Lindenkranz sind geschützte Baudenkmale.
Internet
holstein-tourismus.de: St. Bartholomäus-Kirche (abgerufen 16.11.2018)
kirche.wilster.org: evangelisch lutherische Kirchengemeinde Wilster - unsere Kirche (abgerufen 16.11.2018, Inhalt nicht mehr verfügbar 6.8.2024)
www.mein-wilster.de: Mein Wilster - St. Bartholomäus-Kirche (abgeruden 16.11.2018)
efi2.schleswig-holstein.de: Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein: Kirche St. Bartholomäus mit Ausstattung (abgerufen 11.8.2024)
efi2.schleswig-holstein.de: Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein: Lindenkranz (abgerufen 11.8.2024)
de.wikipedia.org: St.-Bartholomäus Kirche (Wilster) (abgerufen 11.8.2024)