Ritterstein „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal

Ritterstein Nr. 39, Wolfs-Angel-Stein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Münchweiler an der Rodalb, Wilgartswiesen
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 12′ 36,25″ N: 7° 45′ 28,68″ O 49,21007°N: 7,75797°O
Koordinate UTM 32.409.538,23 m: 5.451.551,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.409.577,61 m: 5.453.292,57 m
  • Ritterstein Nr. 39 „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal (2020)

    Ritterstein Nr. 39 „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 39 „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal (2020)

    Ritterstein Nr. 39 „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 39 „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal (2020)

    Ritterstein Nr. 39 „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 39 „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal (2020)

    Ritterstein Nr. 39 „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 39 "Kunzelmannsgut" bei Hinterweidenthal (2013)

    Ritterstein Nr. 39 "Kunzelmannsgut" bei Hinterweidenthal (2013)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwhdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 39 "Kunzelmannsgut" bei Hinterweidenthal (1994)

    Ritterstein Nr. 39 "Kunzelmannsgut" bei Hinterweidenthal (1994)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 39 "Kunzelmannsgut" bei Hinterweidenthal (1993)

    Ritterstein Nr. 39 "Kunzelmannsgut" bei Hinterweidenthal (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „Kunzelmannsgut“ (Ritterstein Nr. 39) befindet sich am Wegesrand an der Wieslauter im vorderen Ziegeltal nördlich von Hinterweidenthal. Thematische Einordnung „Kunzelmannsgut“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Eingegangene Siedlungen“. Mit den Rittersteinen aus dieser Kategorie soll an Orte erinnert werden. Dor lebten und arbeiteten Menschen in einsamen Gegenden des Pfälzerwaldes. Der Ritterstein nennt den Namen und den Ort der Wüstung. Heute finden sich nur noch verlassene oder zerfallene Ruinen mit verwilderten Gärten oder Feldern. Teilweise sind die Orte ganz verschwunden.

Spezifische Einordnung
Der Ritterstein ist ein ehemaliger Grenzstein an der Hochstraße von Hinterweidenthal in Richtung Hermersberger Hof. Neben der Inschrift des Pfälzerwald-Vereins sind Grenzkreuze, eine Wolfsangel und die Initialen „FW“ für Falkenburger Wald und „KG“ für Kunzelmanns Gut eingemeißelt. Diese Zeichen sind heute schwer zu erkennen, da der Ritterstein stark vermoost ist. Der Ritterstein war auch unter dem Begriff Wolfs-Angel-Stein bekannt. An gleicher Stelle befand sich einst das Kunzelmannsgut. Umstritten aber ist, ob es sich um einen Wirtschaftshof oder lediglich um einen Waldbezirk handelte. Die Bezeichnung verweist aber „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ auf den Namen „Kunzelmann“ (Gundacker 1977, S. 190). Dies sei aus der Ahnenliste des Dahner Grafengeschlechts abzuleiten. Dort sei im zwölften und dreizehnten Jahrhundert mehrfach der Name Konrad aufzufinden. In den Jahren 1298 bis 1311 erscheine auch ein „Cuntzemann Ritter“, ebenfalls Teilhaber auf der Burg Grafendahn (Gundacker 1977, S. 190 und 191). Die Abkürzung „PWV“ steht für den Pfälzerwald-Verein.

Erstmals urkundlich erwähnt wird das Gut 1613 in einer Inventarliste des Herrn von Fleckenstein (Inventarium Juncker Wolff Philips von Fleckenstein). Es heißt dort:„Ein Wald, heißet Pfaffenberg, genannt Kunzelmanns Gut, gehöret das Holtz dem Fleckensteiner, die Eckern oder Eicheln, aber denen von Leininigen.“ (Alwart 1976, S. 65). Das Gut stamme aus Grafendahner Besitz. Die Fleckensteiner waren im 17. Jahrhundert Eigentümer der Liegenschaften von Grafendahn. Ursprünglich war das Gebiet Hornbacher Klosterbesitz und kam im Jahre 1588 an Zweibücken. Es wurde an die Dahner Ritter verliehen und gehörte zur Herrschaft Grafendahn. Der größte Teil des Kunzelmannsguts bestand aus Wald, kleinere Flächen waren auch Äcker oder Wiesen. Neben dem ehemaligen Grenzstein „Kunzelmannsgut“ gibt es weitere Steine, die den Bezirk abgrenzen.

Im Jahr 1663 wird das Kunzelmannsgut und der Pfaffenberg in einer Beschreibung des Herrschaftsgebietes Grafendahn ein weiteres Mal erwähnt. Seit 1748 fanden immer wieder Streitigkeiten um die Besitzrechte zwischen dem Zweibrücker Hof und der Herrschaft Waldenburg statt. Der große Wald um das Kunzelmannsgut war als holzwirtschaftliche Einnahmequelle und als Jagdrevier sehr beliebt.

Im Jahre 1790 wurde der Waldbezirk „Kunzelmannsgut“ zum letztenmal ausgesteint.

(Raphaela Maertens und Sonja Kasprick, ZukunftsRegion Westpfalz, 2018)

Literatur

Alwart, Karl (1976)
Das Kunzelmanns Gut. In: Heimatkalender das Pirmasenser und Zweibrücker Land (1976), S. 65-66. o. O.
Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).
Gundacker, Walter (1977)
Des Kunzelmanns Gut. Ergänzungen zum fast gleichnamigen Beitrag von Karl Alwart im Heimatkalender 1976, S. 65. In: Heimatkalender: das Pirmasenser und Zweibrücker Land, o. O.

Ritterstein „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal

Schlagwörter
Ort
66999 Hinterweidenthal
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Kunzelmannsgut“ bei Hinterweidenthal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-277952 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang