Ansicht des Steinbruchkessels. Im Winter besteht dort eine Futterstelle für Rinder.(2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Bonnersüng 2 bei Hartegasse. Ansicht des Steinbruchkessels. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Bonnersüng 2 bei Hartegasse. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht des Steinbruchkessels. Im Winter besteht dort eine Futterstelle für Rinder.(2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Steinbruch Bonnersüng 2 bei Hartegasse. Ansicht des Steinbruchkessels. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Steinbruch Bonnersüng 2 bei Hartegasse. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Am Rande eines Wiesentals liegt dieser 25 x 25 Meter große Bauernbruch. Die Topographische Karte zeigt, dass der Abbau 1895 anscheinend bereits aufgegeben ist, da das Gelände bewaldet ist. Die Entstehung dürfte in Zusammenhang mit dem Bau des Dorfes Bonnersüng oder einzelner Gehöfte stehen. Der Bruch ist im Halbkreis gegen den Hang angelegt, der Schutt entlang des Hangfußes deponiert. Bewusst hat man den Schutt nicht in der Talsohle deponiert, die zum Zeitpunkt des Abbaus offensichtlich wertvolles Nutzland darstellte. Die Erschließung erfolgte über eine heute aufgegebene Wegtrasse, die vom Bruch aus hangparallel direkt zum Dorf Bonnersüng weiter talabwärts führte. Der in den Karten verzeichnete Stichweg von der auf der anderen Talseite liegenden Hauptstraße aus erscheint als Zuwegung eher ungeeignet, da hier die feuchte Talaue gequert werden musste.
Datierung: Ende vor 1895 Betreiber: unbekannt Heutiger Zustand: Die Bruchsohle ist Wiese, die Abbaufront ist verbuscht und bewaldet.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.