Steinbruch Vossbruch 2. Blick frontal in den breit angelegten Bruchkessel. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Vossbruch 2. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Vossbruch 2: Blick talwärts entlang der Laderampe. Der Baumstamm liegt auf der Rampe. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Verfüllter Steinbruch Vossbruch 2. Blick frontal in den breit angelegten Bruchkessel. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Blick frontal in den breit angelegten Bruchkessel. Steinbruch Vossbruch 2. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Blick talwärts entlang der Laderampe. Der Baumstamm liegt auf der Rampe. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
500 Meter südlich des Dorfes Voßbruch liegt das Abbauareal auf der der Holzer Straße gegenüber liegenden Talseite. Der gegen den steilen Talhang des Eibachs getriebene Bruch mit 50 x 50 Metern Größe bildet eine Abbaufront von bis zu 15 Metern Höhe. Den anfallenden Schutt lagerte man in einer langgestreckten, hangparallelen Halde (120 x 35 Meter) ab. Der Geländemorphologie nach zu urteilen, kam dabei eine Feldbahn zum Einsatz. Die Erschließung des Bruchs erfolgte mit einem kurzen Stichweg von der Holzer Straße aus. Zur Beladung der für den Abtransport benötigten LKW errichtete man eine 20 Meter lange Laderampe aus Grauwacke.
Nach der Kartenauswertung kann die Betriebsperiode des Bruchs auf die 1950er Jahre datiert werden. Die Bergische Grauwacke-OHG Heinrich Meurer & Sohn, Inh. Karl Meurer, Lindlar, stellte hier hammerrechte Bruchsteine, Bordseine, Groß- und Kleinpflaster, Gehwegplatten, bearbeitete, unbearbeitete und hammerrechte Werksteine sowie Stufen und Abdeckplatten her.
Einzelbefunde • Laderampe (LR 1)
Datierung: Betrieb in den 1950er Jahren Betreiber: Bergische Grauwacke-OHG Heinrich Meurer & Sohn, Inh. Karl Meurer, Lindlar Heutiger Zustand: Halden verbuscht und bewaldet, Bruchkessel offen
(Jörn Kling, ergänzt von Frederik Grundmeier, 2018)
Literatur
St. Reinoldus-Steinhauergilde Lindlar (Hrsg.) (1956)
250 Jahre St. Reinoldus-Steinhauergilde Lindlar. S. 102. Engelskirchen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2018), Frederik Grundmeier (2018): „Steinbruch Voßbruch 2 bei Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276861 (Abgerufen: 27. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.