Geburtshelferkröte im Steinbruch Bolzenbach (2018)
Copyright-Hinweis:
Tobias Mika / Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Tobias Mika
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Exmoor-Pony im Steinbruch Bolzenbach (2015)
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Oberberg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Exmoor-Pony im Steinbruch Bolzenbach (2015)
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Oberberg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gelbbauchunke (2015)
Copyright-Hinweis:
Frank Herhaus / Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Frank Herhaus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gelbbauchunke in Mini-Tümpel (2018)
Copyright-Hinweis:
Manuela Thomas / Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Manuela Thomas
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Schümmerich Bolzenbach. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinbruch Schümmerich Bolzenbach. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Halden im Steinbruch Schümmerich Bolzenbach. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der kleine Abbaukessel im Steinbruch Schümmerich Bolzenbach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Laderampe im Steinbruch Schümmerich Bolzenbach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Geburtshelferkröte versteckt sich tagsüber nahe der vegetationsarmen Tümpel in den Spalten der angrenzenden vegetationsfreien, lockeren Schutt- bzw. Schotterbereiche im Steinbruch Bolzenbach (2018).
Copyright-Hinweis:
Tobias Mika / Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Tobias Mika
Medientyp:
Bild
Die Exmoor-Ponys im Steinbruch Bolzenbach sorgen durch ihren Huftritt dafür, dass die Schotterbereiche immer wieder bewegt werden und dadurch locker bleiben (2015).
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Oberberg
Medientyp:
Bild
Schnee und Kälte sind für die robusten Exmoor-Ponys gar kein Problem, diese alte Rasse sorgt mit ihrem Verbiss das ganze Jahr dafür, dass der Steinbruch Bolzenbach von Gehölzen freigehalten bleibt (2015).
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Oberberg
Medientyp:
Bild
Ein besonderes Projekt der Biologischen Station Oberberg widmete sich dieser hübschen Unke. Für die Gelbbauchunke mit ihrem namensgebenden Muster auf der Bauchunterseite wurden Kleinstgewässer angelegt (2015).
Copyright-Hinweis:
Frank Herhaus / Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Frank Herhaus
Medientyp:
Bild
Zwischen den Wasserlinsen in einem Mini-Tümpel im Steinbruch Bolzenbach lukt nur noch der Kopf hervor. Bezaubernd sind die herzförmigen Pupillen (2018).
Copyright-Hinweis:
Manuela Thomas / Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Manuela Thomas
Medientyp:
Bild
Steinbruch Schümmerich Bolzenbach. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Steinbruch Schümmerich Bolzenbach. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Halden im Steinbruch Schümmerich Bolzenbach. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Der kleine Abbaukessel im Steinbruch Schümmerich Bolzenbach 1. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Rund 8 m lange und 1,3 m hohe Laderampe LR 1 aus den 1950er Jahren. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Das ausgedehnte rechteckige Bruchareal besitzt eine Fläche von 230 x 160 Metern. Ursprünglich von der Bergischen Grauwacke-Industrie Heinrich Meurer & Sohn, Lindlar, betrieben, wird das Areal bis 2012 von Hans-Josef „Jupp“ Fischer genutzt. Seine Tätigkeit als sogenannter Steinhauer ist in einer Episode der Dokumentarfilmreihe „Der Letzte seines Standes“ festgehalten.
An der nördlichen Ausfahrt des Bruchs hat sich die ehemalige Laderampe erhalten. Der Abtransport erfolgte per LKW über den Ort Schümmerich nach Lindlar. Heute sind noch zwei, gegen den leicht nach Süd ansteigenden Hang, angelegte Abbaufronten identifizierbar. In den beiden Abbaukesseln (60 x 50 Meter und 60 x 30 Meter) stehen kleine Teiche. Vor den Brüchen erstrecken sich eine breite Zone aus Abraum und Schutthalden.
Im Jahr 1993 wurde der ehemalige Steinbruch unter anderem aufgrund des Vorkommens der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) unter Naturschutz gestellt, die hier einen idealen Lebensraum vorfindet. Der Name Geburtshelferkröte weist auf ihr besonderes Fortpflanzungsverhalten hin: Die Männchen wickeln sich nach der Paarung mit dem Weibchen die befruchteten Eier um die Hinterbeine. Ein Männchen kann dann bis zu drei Laichschnüre von verschiedenen Weibchen tragen. Sind die Eier fertig entwickelt, sucht das Männchen einen Tümpel auf. Dort schlüpfen die Kaulquappen dann nach kurzer Zeit aus den Eihüllen. Die Geburtshelferkröte wird aufgrund ihrer glockenähnlichen Rufe im Bergischen auch Glockenfrosch oder Steinklimper genannt. Diese ca.5,5 cm kleine Amphibienart versteckt sich tagsüber nahe der vegetationsarmen Tümpel in den Spalten der angrenzenden vegetationsfreien, lockeren Schutt- bzw. Schotterbereiche.
Aus diesem Grund werden im Steinbruch Bolzenbach seit einigen Jahren Exmoor-Ponys zur Beweidung eingesetzt. Diese verbeißen Gehölze, sorgen durch ihren Huftritt für offene Schotterflächen und verhindern das Zuwachsen des Geländes mit Brombeere. Exmoor-Ponys gehören zu den ältesten und ursprünglichsten Pferderassen Europas und leben auch heute noch halbwild in den Mooren Südwestenglands. Sie gehören zu den bedrohten Tierarten – 2010 wurde der weltweite Bestand auf etwa 800 Tiere geschätzt. Aufgrund ihrer Robustheit und Genügsamkeit eignen sich Exmoor-Ponys sehr gut für Beweidungsprojekte dieser Art.
Für eine weitere kleine Amphibienart wurden von der Biologischen Station Oberberg in diesem Steinbruch Kleinsttümpel angelegt. Die Gelbbauchunke verdankt ihren Namen ihrer äußeren Erscheinung mit der gelb-schwarz gemusterten Unterseite. Bei Bedrohung zeigt sie in einer sogenannten Kahnstellung – ihre auffällige Bauchbemusterung und verschreckt so die Angreifer. Das Muster ist bei jeder Unke individuell ausgeprägt – ähnlich einem Fingerabdruck. Dank ihrer lehmfarbenen Oberseite schwimmt sie jedoch meist bestens getarnt in kleinen Tümpeln. Durch den Rückgang geeigneter Lebensräume ist die Gelbbauchunke in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedroht.
Einzelbefunde Laderampe LR 1
Datierung: ab ca. 1950 bis 2013 Betreiber: Bergische Grauwacke-Industrie Meurer & Sohn, Lindlar; Hans-Josef „Jupp“ Fischer, Lindlar Heutiger Zustand: Halden verbuscht und bewaldet, Bruchkessel offen.
(Jörn Kling, ergänzt von Frederik Grundmeier & Biologische Station Oberberg im Rahmen des LVR-Projektes „Naturschutz trifft Kulturlandschaft: STEINland“, 2018)
Internet biostationoberberg.de: Biologische Station Oberberg (abgerufen 23.05.2018) nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Steinbruch Bolzenbach (GM-040) im Fachinformationssystem des LANUV NRW (abgerufen am 21.02.2019)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2018), Frederik Grundmeier & Biologische Station Oberberg (2018): „Steinbruch Schümmerich 1 bei Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276860 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.