Innenseite der nördlichen Aussenmauer der Feste Zons

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dormagen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 07′ 19,8″ N: 6° 50′ 57,95″ O 51,12217°N: 6,84943°O
Koordinate UTM 32.349.499,60 m: 5.665.609,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.514,38 m: 5.665.580,79 m
  • Innenseite der nördlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der nördlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der nördlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der nördlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenseite der nördlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Innenseite der nördlichen Außenmauer der Stadt Zons (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick entlang der Nordseite der Stadtmauer in der Mauerstraße in Dormagen-Zons (2022).

    Blick entlang der Nordseite der Stadtmauer in der Mauerstraße in Dormagen-Zons (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Nordmauer reicht vom Rheintor bis zum nordöstlichen Krötschenturm. Der Krötschenturm mit seinen Verteidigungszinnen diente zeitweise als Gefängnis und zeigt den ehemaligen Wehrcharakter der Anlage. Die Nordmauer ist im unteren Bereich mit Säulenbasalt aus dem Siebengebirge errichtet, im oberen Bereich wurden Backsteine zum Bau verwendet. Die aus der Mauer hervorragenden Verzahnungssteine markieren die nicht ausgebauten Bögen des Wehrganges, welcher aufgrund der Erfindung der Kanonen seine Eignung als Verteidigungsposition verlor und nicht fertiggestellt wurde. Der Mauer sitzen drei Wachthäuschen auf.
Auch die Innenseite der nördlichen Aussenmauer zeigt in Abschnitten noch einen artenreichen Bewuchs mit mauertypischen Pflanzen. An der Mauer wurden im Jahr 2017 bisher 20 Pflanzenarten festgestellt. Hervorzuheben ist zudem die Südexposition, die hier zu einem verstärkten Auftreten wärmeliebender Insektenarten, darunter 11 hier beobachteten Wildbienenarten führt.

Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)

Mauerwerk: +/- einheitlich (); stark wechselnd (x)
Beschreibung des Zustandes: Teilweise saniert /gereinigt, teilweise mit artenreichem Bewuchs und offenen Fugen.
Besiedlungspotential der Mauer: Abschnittsweise gut
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Gut

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten Nordmauer (Innenseite, südexponiert):
An der Mauer:
Agrostis capillaris - Rotes Straußgras
Asplenium trichomanes – Braunstieliger Streifenfarn
Bromus sterilis – Taube Trespe
Centaurea jacea agg. - Wiesen-Flockenblume
Chelidonium majus - Schöllkraut
Cymbalaria muralis - Zimbelkraut
Diplotaxis tenuifolia – Schmalblättriger Doppelsame
Dryopteris filix-mas – Gewöhnlicher Wurmfarn
Echium vulgare – Gewöhnlicher Natternkopf
Galium album – Wiesen-Labkraut
Hedera helix – Gewöhnlicher Efeu
Hieracium murorum – Wald-Habichtskraut
Homalothecium sericeum – Echtes Seidenmoos
Mahonia aquifolium – Gewöhnliche Mahonie
Parietaria judaica – Ästiges Glaskraut
Poa compressa – Platthalm-Rispengras
Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer
Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut
Tortula muralis – Mauer-Drehzahnmoos
Grimmia pulvinata – Polster-Kissenmoos
Auf der Mauerkrone:
Betula pendula - Hängebirke
Echium vulgare – Gewöhnlicher Natternkopf
Fraxinus excelsior - Esche
Robinia pseudoacacia - Robinie
Sedum album – Weiße Fetthenne
Senecio inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut

Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten:
Ameisen: Lasius niger
Wildbienen: Bombus hypnorum, Bombus terrestris, Heriades truncorum, Hylaeus communis, Hyleus sp. Andrena minutula, Andrena flava, Andrena sp., Lasioglossum villosulum, Osmia adunca, Osmia spp., Chelostoma sp., Sphecodes sp.

Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: +
Aktuelle Besiedlung: + (partiell, sehr gut ++)


Legende
  • ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
  • + Guter Biotopwert / teilweise besiedelt
  • - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
  • -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung

(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)

Literatur

Janssen, Brigitte; Janssen, Walter (1997)
Burgen, Schlösser und Hofesfesten im Kreis Neuss. (Schriftenreihe des Kreises Neuss 10.) Neuss (3. Auflage).

Innenseite der nördlichen Aussenmauer der Feste Zons

Schlagwörter
Ort
Zons
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christian Platz, Michael Stevens, (2020): „Innenseite der nördlichen Aussenmauer der Feste Zons”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275701 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang